Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Luftfahrttechnik
    • Kontakt und Anfahrt
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • BA6 - Luftfahrttechnik
      • BA7 - Einführung in die Hubschraubertechnik
      • MA2 - Flugzeugentwurf
      • MA3 - Praktische Flugversuchstechnik
      • MA3 - Flugsystemtechnik I
      • MA4 - Flugsystemtechnik II
      • MA4 - Apparatives Praktikum
  • Forschung
    • Sensoreinsatzautomatisierung
    • Sensorinteraktion
    • Detect and Avoid
    • Entwicklung in der Simulation
    • Missionsorientierte Bewertung von Luftfahrzeugen
    • Ausbildung von Kampfflugzeugbesatzungen
    • Publikationen
  • Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
      • DESFACE
      • MasterUAS
      • MEDUSA
      • OPIRA
      • SAGITTA
      • SoFIST und SOMA
      • StraVARIA
    • AIRSIM
    • AUTOSENS
    • CARGOPACK
    • CASIMUS
    • Koko II
    • MOREALIS
    • VALID
    • VBA
    • VisCom
  • Ausstattung
    • Simulatoren und Simulationsumgebungen
    • Flugversuchsträger und Sensorik
    • Werkstätten
  • Team / Karriere
    • Team
    • Stellenanzeigen / Karriere
  • FZ MARC

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät für Luftfahrtechnik
  2. Institut für Flugsysteme
  3. Startseite
  4. Luftfahrttechnik
  5. Nachrichten
  6. Ereignisse

CASIMUS – Abschlussversuche begonnen

Dezember 2017. Nach fünf Jahren Projektdauer starten nun die Abschlussuntersuchungen im Hubschraubersimulator des Institutes. In einer mehrwöchigen Testkampagne mit Mehreren Hubschrauberbesatzungen werden das Gesamtsystem aber auch die einzelnen Funktionskomplexe einem kritischen Test unterzogen und aus wissenschaftlicher Sicht bewertet. Mit dabei von der Professur sind Christian Ruf und Marc Schmitt.

VBA beginnt

Herbst 2017. Mit dem Projekt Virtuelle Umgebung luftgestützter Bildauswertung (VBA) finden die Arbeiten zum Einsatz virtueller Trainings- und Testdaten für luftgestützten Bildverarbeitungsroutinen eine Fortsetzung.

Erstflug von SAGITTA

5. Juli 2017. Der Erstflug des SAGITTA-UAV-Prototypen erfolgte auf dem Overberg-Testgelände in Südafrika. Nach intensiven Integrations- und Bodenversuchen in Deutschland absolvierte der von zwei Strahlturbinen angetriebene Technologiedemonstrator den sieben minütigen Versuchsflug ohne Beanstandungen.

Promotion von Georg Hummel

Am 7. April 2017 war es für Georg Hummel so weit. Nachdem er seine Dissertation zum Thema "On synthetic datasets for development of computer vision algorithms in airborne reconnaissance applications" bei der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik eingereicht hatte, durfte er nun zur mündlichen Prüfung antreten. Wie nicht anders zu erwarten, überzeugt er auch hier und seine Leistung wurde mit Bestnote "summa cum laude" honoriert. Hut ab (bzw. Hut auf) !

Philipp Mayer erhält Masterpreis der ESG

1. Dezember 2016. Wieder einmal konnte ein Absolvent unseres Institutes für seine Abschlussarbeit eine Auszeichnung erringen. Anlässlich der diesjährigen Masterfeier wurde Philipp Mayer für seine exzellente Arbeit zum Thema Development and Evaluation of a LIDAR based Approach for Topographical Helicopter Landing Zone Reconnaissance mit dem Masterpreis der Fa. ESG ausgezeichnet.

Digital Avionics Systems Conference

Auf der diesjährigen DASC (35th IEEE Digital Avionics Systems Conference) erhielt Marc Schmitt einen "Best-of-Session"-Award für seinen Beitrag zu "Perception-Oriented Cooperation for Multiple UAVs in a Perception Management Framework". Gut gemacht !

Erik Ertel erhält Masterpreis der Airbus Defence & Space

Auch in diesem Jahr ist es einem unserer Studenten gelungen, durch eine hervorrgende Abschlussarbeit eine Auszeichnung bei der diesjährigen Masterfeier am 12. Dezember 2015 zu erringen.

Workshop "Virtual Immersive Environments for Complex Human-Machine"

Am 10./11. Juni lud das Institut für Flugsysteme eine Gruppe von internationalen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Behörden an die Universität der Bundeswehr ein, um über die Möglichkeiten, die Herausforderungen aber auch Probleme beim

PROACTIVE endet

Im April fand die Abschlussdemonstration des europäischen Verbundvorhabnes OPIRA in Rom statt.

StraVARIA startet

1. Februar 2015. Der Ludwig Bölkow Campus in Münchens Südosten steht für Bildung und Innovation in der Luft- und Raumfahrt. Ab sofort ist auch das Institut für Flugsysteme aktiv mit von der Partie. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung wurde der Startschuss zum Förderprojekt StraVARIA des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gegeben.

Marius Vogelmann erhält Masterpreis der ESG

Wir freuen uns, dass wieder ein Absolvent für seine Abschlussarbeit an der Professur für Luftfahrttechnik ausgezeichnet werden konnte.

Symposium "40 Jahre Erstflug MRCA-TORNADO"

In diesem Jahr jährte sich zum vierzigsten Mal der Erstflug des Mehrzweck-Kampflugzeuges TORNADO.

IFS unterstützt MBDA bei Hochenergie-Laser Testkampagne

Angeseilt auf einem Felsvorsprung über dem 800m tiefen, gähnenden Abgrund des Oberjettenbergs im Berchtesgadener Land verrichten die Mitarbeiter des Instituts für Flugsysteme ihren Dienst ... zum Glück ist das nicht jeden Tag so. Eine Task Force bestehend aus Dr. Michael Kriegel, Tobias Kloss und Florian Seibel unterstützten die MBDA

Kick Off Meeting im Projekt PROACTIVE

Am 23. Und 24 Mai fand in Rom die Auftaktveranstaltung zum FP7-Projekt PROACTIVE statt. Unter Federführung der italienische Firma Vitrociset entwickeln 10 Partner aus 7 europäischen Ländern ein Ad-Hoc Sensornetzwerk für den Anti-Terrorismus Ei

Avionics Europe

12. März 2012. Zum ersten mal war das Institut für Flugsysteme auf der Avionics Europe in München vertreten. Auf einem Gemeinschaftsstand mit der TU München wurde unser Forschungsportfolie mittels Exponaten und Multimediapräsentationen einem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Die daraus resultierenden Diskussionen mit Messebesuchern gaben unseren Institutsmitarbeitern ein willkommenes Feedback aus der Entwickler- und Anwendercommunity.

MEDUSA Abschlussdemonstration

Am 9. Februar 2012 fand am Institut für Flugsysteme nach dreijähriger Laufzeit die Abschlussdemonstration im Projekt MEDUSA statt. Aufgrund der vorhandenen Simulationseinrichtungen des Instituts wurde das Gesamtsystem in innerhalb von ca. 2 Monaten unter Beteiligung der 11 internationalen Partner in der ITEM Umgebung integriert und getestet.

Studienpreis für Swen-Bastian Liedtke

Dezember 2011. Unsere Absolvent Swen-Bastian Liedtke (2.v.l.) wurde auf der diesjährigen Masterfeier für seine hervorragende Arbeit zum Thema „Erkennung und Verfolgung von Fahrzeugen auf Straßen in synthetischen Luftbildaufnahmen“ mit dem Preis der Firma ESG , vertreten durch Dr. Thomas Pfenninger (3.v.l.), ausgezeichnet.

  • 40 frühere Inhalte
  • 1
  • 2

Professur

Professur für Luftfahrttechnik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz


Universität der Bundeswehr München

 Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 41/200, 1. Obergeschoss

85577 Neubiberg b. München


Sie erreichen das Sekretariat von Montag bis Mittwoch von 9 bis 13 Uhr.

  • 089 6004-3583
  • melanie.sabella@unibw.de
  • Professur für Luftfahrttechnik

Institut

Institut für Flugsysteme

 


Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 41/200, 1. und 2. Obergeschoss

85577 Neubiberg b. München

Links

  • Universität der Bundeswehr München
  • Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
  • Institut für Flugsysteme
  • Kontakt und Anfahrt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen