Leitbild

Ziel unserer Lehraktivitäten ist es, aktuelle Herausforderungen der Unternehmenspraxis mit neuesten Erkenntnissen der Organisationsforschung zu verbinden. Dabei möchten wir unsere Studierenden für eine evidenzbasierte Analyse von Praxisthemen begeistern und orientieren uns an drei Leitlinien: (1) Praxisrelevanter Themenfokus unserer Lehrveranstaltungen; (2) Forschungsnahes Lernen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse; (3) Evidenzbasiertes Problemlösen als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Grafik8.png

 

Inhalte & Didaktik

Unsere Lehrveranstaltungen beinhalten Strategien, Konzepte und Instrumente aus unterschiedlichen Bereichen der Führungs- und Managementlehre zur Förderung von Wohlbefinden, Engagement und Leistung. Zusätzlich zur gesamtorganisationalen Betrachtung dieser Themen liegt ein spezifischer Fokus unserer Lehre auf Teams in Unternehmen.

Neben Grundlagen-Veranstaltungen im Bereich Führung und Zusammenarbeit befassen sich unsere Lehrveranstaltungen u.a. mit den Themen Organizational Behavior, Führung von Teams, Hochleistungsteams & Teamentwicklung sowie Interkulturelles Management.

Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktisch ansprechenden Ausgestaltung unserer Lehrveranstaltungen. So kommen im Rahmen unserer Seminare verschiedene Lehrmethoden und abwechslungsreiche Lehrmaterialien zum Einsatz.

Lehrveranstaltungen

Mitarbeiterführung

Die wirksame Motivation von Menschen für gemeinsame Ziele ist die zentrale Herausforderung von Führungskräften über den gesamten Verlauf ihrer beruflichen Karriere. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Veranstaltung zentrale aktuelle Konzepte der Führungsforschung vorgestellt und deren Mehrwert für die Führungspraxis in Organisationen erörtert. Das Seminar umfasst dabei zwei inhaltliche Blöcke: In einem ersten Teil werden neben einschlägigen klassischen Konzepten insbesondere moderne Ansätze der Mitarbeiterführung diskutiert (u.a. transformationale Führung, empowernde Führung und geteilte Führung). Im zweiten Teil werden dann aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder der Führungspraxis erörtert (u.a. Digitalisierung, demographischer Wandel und psychische Erkrankungen). Neben der Vermittlung der Konzepte werden deren aktueller Forschungsstand erarbeitet und mögliche Grenzen diskutiert. Die Anwendung der Konzepte im Führungsalltag wird anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien erörtert.

 

Qualifikationsziele:

Im Rahmen der Veranstaltungen werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Stellenwert von Führung für Motivation, Wohlbefinden und Unternehmenserfolg erkennen
  • Zentrale moderne Führungskonzepte und Trends in der Führungsforschung kennenlernen
  • Aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder in Bezug auf Mitarbeiterführung kennen und verstehen
  • Praxistransfer des erworbenen Wissens

 

Literatur:

  • Lord, R. G., Day, D. V., Zaccaro, S. J., Avolio, B. J., & Eagly, A. H. (2017). Leadership in applied psychology: Three waves of theory and research. Journal of Applied Psychology, 102(3), 434–451.
  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre (9. Aufl.). Luchterhand.
  • Yukl, G. A. (2019). Leadership in organizations (9. Aufl.). Pearson.

Hochleistungsteams & Teamentwicklung

Teams sind die Keimzelle der Zusammenarbeit und Wertschöpfung in Organisationen. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität unternehmerischer Herausforderungen und steigenden Innovationsdrucks wird Teamarbeit als Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg betrachtet.

Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse über die Förderung erfolgreicher Teamarbeit sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht zu vermitteln. In einem ersten Block wird auf unterschiedliche Teamtypen, grundlegende Merkmale von Hochleistungsteams sowie Phasen der Teamentwicklung eingegangen. In einem zweiten Block werden zentrale Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen von Teamarbeit beleuchtet; der Fokus liegt dabei auf Möglichkeiten der strategischen Förderung von Teamleistung. Beispielhafte Themen sind u.a.: Diversity und Diversity Management, effektive Teamführung, Vertrauen und Teamklima, virtuelle Teamarbeit.

Die im Seminar behandelten Themen werden auf Basis aktueller wissenschaftlicher Studien analysiert und durch Praxisbeispiele sowie die Bearbeitung von Fallstudien vertieft.

 

Qualifikationsziele:

Im Rahmen der Veranstaltungen werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Erwerb grundlegender Kenntnisse über Merkmale von Hochleistungsteams und Teamentwicklung
  • Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen State-of-the-Art zentraler Erfolgsfaktoren von Teamarbeit
  • Kennenlernen aktueller Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf neue Teamformen
  • Praxistransfer des erworbenen Wissens

 

Literatur:

  • Hackman, R. J. (2011). Collaborative intelligence: Using teams to solve hard problems. Berrett-Koehler.
  • Haas, M., & Mortensen, M. (2016). The secrets of great teamwork. Harvard Business Review, 94(6), 70–76.
  • Ilgen, D. R., Hollenbeck, J. R., Johnson, M., & Jundt, D. (2005). Teams in organizations: From input-process-output models to IMOI models. Annual Review of Psychology, 56, 517–543.

Interkulturelle Führung

Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Märkten und der Internationalisierung vieler Organisationen ist die Übernahme von Führungspositionen in fremden Kulturen ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Karrieren geworden. Ziel des Seminars ist es, die Implikationen von kultureller Vielfalt für Führung in Organisationen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht zu analysieren. Im Rahmen des Seminars werden zunächst grundlegende Kenntnisse über Prinzipien und Ansätze zur Messung kultureller Unterschiede vermittelt. Darauf aufbauend werden in einem ersten Block die Implikationen kultureller Unterschiede für erfolgreiches Führungshandeln in unterschiedlichen Regionen der Welt beleuchtet. In einem zweiten Block werden Herausforderungen und Ansätze für die Führung kulturell diverser Teams erörtert. Die im Seminar behandelten Themen werden auf Basis aktueller wissenschaftlicher Studien analysiert und durch Praxisbeispiele sowie die Bearbeitung von Fallstudien vertieft.

 

Qualifikationsziele:

Im Rahmen der Veranstaltungen werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung kultureller Unterschiede für Führung und Zusammenarbeit
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse über zentrale Konzepte zur Messung kultureller Unterschiede
  • Verständnis der Auswirkungen kultureller Unterschiede auf erfolgreiche Führung in anderen Kulturen und Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
  • Praxisimplikationen des erworbenen Wissens

 

Literatur:

  • House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.) (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage.
  • Stahl, G. K., & Maznevski, M. L. (2021). Unraveling the effects of cultural diversity in teams: A retrospective of research on multicultural work groups and an agenda for future research. Journal of International Business Studies, 52(1), 4–22.
  • Kraimer, M., Bolino, M., & Mead, B. (2016). Themes in expatriate and repatriate research over four decades: What do we know and what do we still need to learn? Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 3, 83–109.

Führung: Umgang mit Menschen in Organisationen

Der Kurs fokussiert auf aktuelle Herausforderungen der Führungsforschung und -praxis und gibt einen Überblick über klassische und moderne Konzepte aus den Bereichen Führung und Organisation. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Befunde werden wirksame Führungsstrategien auf unterschiedlichen Analyseebenen beleuchtet (Individuum, Dyade, Team und Organisation). Das vermittelte Wissen soll die Studierenden befähigen, aktuelle Führungs‑ und Organisationsherausforderungen zu verstehen und effektive Ansätze zur Handhabung dieser Herausforderungen nachzuvollziehen.

Exemplarische Themen, die im Rahmen des Kurses adressiert werden, sind u.a. Selbstführung von Führungskräften, Motivationstheorien, klassische Führungstheorien, moderne Führungsansätze, Führung von Teams, Strategische Führung, Organisationskultur sowie neue Organisations- und Führungsformen.

 

Qualifikationsziele:

Im Rahmen des Kurses werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Kenntnis aktueller Herausforderungen der Führungsforschung und -praxis
  • Erwerb grundlegender und vertiefter Kenntnisse zu den Themen Führung und Organisation anhand zentraler wissenschaftlicher Konzepte und Theorien
  • Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen State-of-the-Art zu zentralen Erfolgsfaktoren wirksamer Mitarbeiterführung
  • Entwicklung eines Verständnisses für das Erleben und Verhalten von Menschen im Organisationskontext sowie für die Rolle und Verantwortung von Führung

 

Literatur:

  • Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2021). Essentials of organizational behavior (15. Aufl.). Pearson.
  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre (9. Aufl.). Luchterhand.
  • Yukl, G. A. (2019). Leadership in organizations (9. Aufl.). Pearson.

Seminarmodul

Der Inhalt des Seminars orientiert sich an Forschungsthemen der Professur bzw. aktuell relevanten Themen aus den Bereichen Führung, Management oder Arbeits- und Organisationspsychologie. Studierende sind ausdrücklich eingeladen, eigene sie interessierende Themen einzubringen. Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf die Bearbeitung ihrer Masterarbeit vor und konzentriert sich auf die Konzipierung, Aufbereitung und Darstellung von Forschungsvorhaben.
 
Qualifikationsziele:
Im Rahmen des Kurses werden folgende Ziele verfolgt:
  • Vertiefung des konzeptionellen Wissens in einem ausgewählten Forschungsbereich, der zugleich eine hohe praktische Relevanz besitzt
  • Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands zu einem Thema, Identifikation zentraler Forschungslücken und Definition einer Forschungsfrage
  • Entwicklung eines Plans zur theoretischen und empirischen Untersuchung der Forschungsfrage

 

Literatur:  Die Literatur ist projektspezifisch und wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Masterarbeit

Die spezifischen Inhalte sind abhängig vom Thema der Abschlussarbeit, bzw. ergeben sich aus dem jeweiligen Forschungsprojekt. Sie umfassen verschiedenste Bereiche der Forschung und Praxis in den Feldern Führung, Diversity, Engagement und Wohlbefinden in Organisationen sowie neue Arbeitsformen.

Qualifikationsziele:

Im Rahmen des Kurses werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Systematische Recherche und Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands
  • Darstellung und Anwendung von Theorien und Modellen zur konzeptionellen Analyse der Problemstellung
  • ggf. Durchführung einer eigenständigen empirischen Untersuchung sowie deren Auswertung und
  • Ableitung einer fundierten Schlussfolgerung aus der vorangegangenen Untersuchung

 

Literatur:

Die Literatur richtet sich nach der Forschungsfrage der Master-Arbeit und wird vom einzelnen Betreuenden bekannt gegeben.

Bachelorarbeit

Die konkreten Inhalte hängen vom Thema der Abschlussarbeit ab bzw. ergeben sich aus dem jeweiligen Forschungsprojekt. Mögliche Themenfelder liegen in den Forschungsbereichen des Lehrstuhls, wie z.B. Mitarbeiterführung, Demographie & Diversität, Engagement und Wohlbefinden in Organisationen sowie neue Arbeitsformen.

 

Qualifikationsziele:

Mit der Bachelor-Arbeit werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • systematische Anwendung erlernter wissenschaftlicher Methoden auf eine wissenschaftlich und praktisch relevante Fragestellung,
  • im Rahmen dessen eine umfangreiche Literaturanalyse im betreffenden Forschungsgebiet,
  • die Darstellung des aktuellen Stands der Forschung und dessen Relevanz für das praktische Problem,
  • ggf. auch die Durchführung einer überschaubaren empirischen Untersuchung, z.B. in Form einer Befragung, sowie
  • abschließend die reflektierte Bewertung der eigenen Ergebnisse und ggf. das Aufzeigen weiterer identifizierter Forschungsfragen.

 

Literatur:

Die Literatur hängt von der konkreten Forschungsthema ab und wird vom jeweiligen Betreuenden vorgeschlagen.

Projektstudium

Nach einer Einführung in grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeitet jeder Studierende eine schriftliche Arbeit („Literaturarbeit“) zu einem Projektthema. Die konkreten Themenstellungen werden durch den Kursleitenden, ggf. einen Praxispartner und die Studierenden erarbeitet und definiert. Konkret sind beispielsweise Themenstellungen wie die Formulierung einer mitarbeiterorientierten Unternehmensstrategie oder ein Konzept zur Reorganisation einer Abteilung möglich.

 

Qualifikationsziele:

Im Rahmen des Kurses werden folgende Qualifikationsziele verfolgt:

  • Anwendung und Vertiefung des im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums erworbenen Wissens zur Bearbeitung einer forschungs- und/oder anwendungsorientierten Fragestellung
  • Erarbeitung von realisierbaren Lösungsvorschlägen für konkrete, komplexe Problemstellungen unter der Nutzung interdisziplinären Wissens
  • Erwerb der notwendigen Kenntnisse zur Anfertigung einer Bachelorarbeit
  • Förderung von Fach-, Methoden-, Medien- und Sozialkompetenzen
  • Erarbeitung eines Projektberichts (Literaturarbeit) und Durchführung einer Abschlusspräsentation

 

Literatur:

Die Literatur ist auf das konkrete Projekt ausgerichtet und wird im Seminar bekannt gegeben.