Die Gesellschaft für Informatik (www.gi.de) oder auch die European Society for Socially Embedded Technologies (www.eusset.org) sind gerade dabei eine Digitale Bibliothek aufzubauen. Dabei wird technisch auf die etablierte Open Source Software DSpace zurückgegriffen - siehe https://dl.gi.de/ oder https://dl.eusset.org/
Herausforderungen beim Aufbau eines solchen Dienstes sind erstens technischer Art - So ist in der Benutzerschnittstelle des ersten Wurfs noch lange nicht alles umgesetzt, das wünschenswert wäre. Wünschenswerte Features reichen von der Anzeige von Statistik-Information für Endbenutzer (wie häufig wurde eine Datei bisher heruntergeladen), über den Import und die Anzeige zusätzlicher Informationen und Reports bis zu Funktionalität für das bequemere Editieren von Daten im Backend.
Neben den technischen Herausforderungen bringt eine solche Digitale Bibliothek aber auch einige nicht-technische Herausforderungen mit sich. So soll die Pflege dezentral durch Verantwortliche in den Gliederungen der GI erfolgen. Dies ist zu planen und zu organisieren (und natürlich technisch zu unterstützen). Weiterhin sind für die Digitale Bibliothek die Lizenzinformationen der veröffentlichten Dokumente zu dokumentieren und zu speichern - und natürlich zugänglich zu machen.
In dieser Abschlussarbeit oder WIN-Projektstudium soll eine Teilmenge der oben genannten Herausforderungen angegangen werden und direkt zusammen mit den Verantwortlichen der Gesellschaft für Informatik umgesetzt werden.
Konkrete Aufgabenstellungen könnten dabei folgende sein - gerne definieren wir aber auch mit Ihnen andere Aufgabenstellungen.
Kontakt: michael.koch@unibw.de
1) Autoren-Seiten für die DL: Aktuell werden Autoren von Publikationen nur als String-Attribut gespeichert. Die Software DSpace ermöglicht aber auch komplexere Datenmodelle mit expliziten Autorenobjekten. In dieser Arbeit sollen solche Forscherprofile in die UI der EUSSET-DL integriert werden. Dazu ist voraussichtlich hauptsächlich eine Änderung/Erweiterung in der Typescript-basierten Angular-UI der Digitalen Bibliothek notwendig.
2) Statistik-Information für Administratoren: Neben den für alle Benutzer verfügbaren Statistik-Information speichert die Anwendung noch weit mehr Information, die für Administratoren hilfreich sein könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Information nach einer Anforderungsanalyse in Form von Berichten für Administratoren verfügbar zu machen.
3) Integration von Zitierungsinformation: Information darüber, wie häufig bestimmte Veröffentlichungen von anderen zitiert werden, ist über verschiedene Quellen verfügbar. In dieser Arbeit soll diese Information in die Digitalen Bibliotheken integriert werden. Eine wichtige Aufgabe wird dabei vermutlich die Identifikation von Publikationen und die Realisierung eines Dienstes zum Sammeln von Zitierungsinformation sein.
4) Unterstützung von Admin-Funktionalität: Für Admins einer Digitalen Bibliothek sind Aufgaben wie das Importieren von Inhalten (Metainformationen) von anderen Plattformen (z.B. Verlagsplattformen) oder auch das Exportieren (z.B. nach dblp oder zur DNB) und (Bulk)-Editieren wichtig - und dafür bietet die eingesetzte Software aktuell wenig Unterstützung. Ziel von Arbeiten in diesem Bereich ist die Konzeption und Umsetzung von einer oder mehrerer dieser Funktionalitäten - vermutlich in der Angular-Client-Anwendung der DL-Plattform.