Ziel dieser Abschlussarbeit ist es ein umfassendes Konzept für die Nutzung der Kinect-Hardware zur Evaluation der passiven Nutzung von großen Wandbildschirmen zu erstellen – von Erfassung der Daten über die Speicherung bis zur Auswertung – und dieses Konzept prototypisch umzusetzen. Dabei ist auch ein Blick auf mögliche Nachfolger der Kinekt sinnvoll.
Mit den CommunityMirrors entwickeln wir an der Professur Mensch-Computer-Interaktion Informationsstrahler für große interaktive Wandbildschirme. Dabei werden Informationen aus verschiedenen Quellen für potentiell interessierte Benutzer angezeigt. Ziel dieses Projektes ist es, das existierende CommunityMirrorFramework um eine Möglichkeit zur Remote-Wartung zu ergänzen. Die Umsetzung soll in Java erfolgen und mit dem CommunityMirror der Fakultät für Informatik (im Gebäude 41, Bauteil 400) getestet werden.
Ziel dieses Projektes ist es, ein Headless-CMS für ein CommunityMirror-Netzwerk zu entwerfen und prototypisch umzusetzen. Zum Entwurf gehört auch Auswahl des zu nutzenden Frameworks oder Basissystems.
Ziel dieses Projektes ist es, eine Datenbanklösung für die Speicherung der auf Informationsstrahler-Netzwerken darzustellenden Daten zu entwerfen und umzusetzen. Die Umsetzung soll in Java oder node.js erfolgen und mit dem CommunityMirror-Netzwerk der Fakultät für Informatik getestet werden.
Ziel dieses Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Device-übergreifenden Mobilanwendung zur Identifikation gegenüber CommunityMirror-Instanzen mit Hilfe des Frameworks Flutter.
Ziel dieses Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Device-übergreifenden Mobilanwendung zum Zugriff auf die Inhalte aus dem CommunityMirror-Netzwerk und auf einzelne CommunityMirror-Installationen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Konzepts das beinhaltet, welche und wie kulturelle Aspekte berücksichtigt werden sollten, damit es zur Technikakzeptanz von großen halböffentlichen Displays im interkulturellen Umfeld führen kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Konzepts zur Berücksichtigung von kulturellen Unterschieden in der Wahrnehmung von Technik, sodass die Benutzerschnittstelle entsprechend gestaltet und von interkulturellen Nutzern benutzt werden kann.