Einführung in die Informatik IIIa
- OO Software Engineering -

Dr. Lothar Schmitz
Frühjahrstrimester 2002

 

Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, den 10. April um 15.15 Uhr im Geb 33 / HS 0301,
die Übung am 17. April um 13.15 Uhr

Die => (aktuelle) <= Vorlesung findet sonst donnerstags ab 13.15 Uhr im Geb 33 / HS 0301 statt,
die Übung mittwochs ab 13.15 Uhr im Geb 33 in den (Gruppen-)Übungsräumen.

Informationen zu empfohlenen Arbeitsmaterialien und Literatur finden Sie am Ende diese Seite,
ebenso die Regelungen zum Übungsablauf und Scheinerwerb.

NEU: Know-How, von Ihren Tutoren zusammengestellt.

Die vorgesehene Terminplanung mit den aktuellen Übungsblätter und Materialien
entnehmen Sie bitte der folgenden Terminliste.


 

Terminliste (vorläufig)

 

 

  •  


    •  


      •  

        •  
            • 08.05., 13.15 - 15 Uhr, Übung 3
                • Übungsblatt 3

                  Zur Zettelkasten-Projektaufgabe eine gute und gut dokumentierte Lösung Lösung von Team Inf3-1!


                 

            • 09.05., Christi Himmelfahrt

          •  


            •  


              •  

                  • 30.05., Fronleichnam

                •  



                    •  



                    •  



                    •  


                    •  
                    • 28.06., 13.00 - 15.00 Uhr, Klausur (ohne Hilfsmittel) für Inf, Winf und EIT
                      im Audimax

                    •  


                     

                   

                  Zu Übungsbetrieb und Scheinerwerb


                    • Für die Übungen werden die Gruppen in jeweils 3 Teams aufgeteilt.
                      Die Gruppen- und Teameinteilung erfolgt in der ersten Vorlesung am 10. April.

                    •  
                    • In den Übungen werden
                      • praktische Präsenzaufgaben bearbeitet und als Hausaufgabe nachbereitet sowie
                      • von ausgewählten Teammitgliedern (s.u.) die Ergebnisse von Haus- und Projektaufgaben vorgetragen.

                    • Als Voraussetzung zur Klausurteilnahme muß jedes Team
                      1. eine im Laufe des Trimesters gestellte Projektaufgabe erfolgreich vollständig bearbeiten und
                      2. mindestens zwei gelöste Hausaufgaben dem Übungsverantwortlichen schriftlich und mündlich vorstellen.

                    • Der Übungsverantwortliche (Herr Renneberg) wählt bei Präsentationen den oder die Studenten aus, die das Ergebnis vorstellen und Fragen beantworten.
                      Das bedeutet, dass alle Teammitglieder, die die Aufgabe angerechnet bekommen wollen, vorbereitet sein müssen!

                    •  
                    • Alle bearbeiteten Aufgaben werden teamweise per email abgegeben, und zwar bis spätestens zum Abend des vorletzten Tags vor der Übung (in der Regel also am Montag für die Übung am Mittwoch). Verspätet abgegebene Lösungen werden nicht berücksichtigt.

                    •  
                    • Die email geht vom Teamsprecher an den Tutor und gleichzeitig als Durchschläge an Herrn Renneberg und Herrn Schmitz. Im Subject der email sind die Teambezeichnung (Format wie in "Inf2-1") und die Blatt-/Aufgabennummer anzugeben!

                    •  
                    • Zum Stoff dieser Veranstaltung wird am Ende des Trimesters (Termin und Ort s.o.) eine einstündige Klausur abgehalten, in der 40 Prozent der Punkte zum Bestehen ausreichen. Für Informatiker ist die Klausur mit der zur Einführung IIIb zu einer zweistündigen Klausur zusammengefasst.

                    •  
                    • Wenn Aufgaben besonders gut bearbeitet werden, gibt der Übungsverantwortliche den Teammitgliedern die Gelegenheit, Bonuspunkte für die Klausur zu erwerben. Die Modalitäten dazu werden am Anfang der Vorlesung bekanntgegeben.


                     

                   

                  Nützliches Know-How zu Java, HTML und TogetherJ

                   

                  Nützliche Links (Java- und CASE-Tools, weitere Links)


                    •  


                    •  

                   

                  Empfohlene Literatur

                  • David Flanagan: Java Examples in a Nutshell und Java in a Nutshell,
                    O�Reilly 1997 (2. Aufl. 2000), ISBN 1-596-00039-1 (=> Lehrbuchsammlung!)
                  • Timothy Budd: Understanding Object-Oriented Programming with Java,
                    Addison-Wesley 1998, ISBN 0-201-30881-9.
                  • Stefan Middendorf, Reiner Singer: Java - Programmierhandbuch und Referenz für die Java-2-Plattform,
                    dpunkt 1999, ISBN 3-920993-82-9.
                  • Martin Hitz, Gerti Kappel: UML @ Work - Von der Analyse zur Realisierung,
                    DPUNKT 1999, mit CD-ROM, ISBN 3-932588-38-X.
                  • Jochen Seemann, Jürgen Wolff von Gudenberg: Software-Entwurf mit UML
                    Springer 2000, mit CD-ROM, ISBN 3-540-64103-3.
                  • Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns - Elements of Reusable OO Software,
                    Addison-Wesley 1995, ISBN 0-201-63361-2.
                  • Nancy Wilkinson: Using CRC Cards,
                    Prentice-Hall 1995, ISBN 0-13-374679-8.

                  Online-Literatur

                  Weiterführende Literatur

                  • Arnd Poetzsch-Heffter: Konzepte Objektorientierter Programmierung,
                    Springer 2000, ISBN 3-540-66793-8.
                  • Robert Eckstein, Marc Loy, Dave Wood: Java Swing,
                    O�Reilly 1998, ISBN 1-56592-455-X.
                  • Doug Lea: Concurrent Programming in Java - Design Principles and Patterns,
                    Addison-Wesley 1997, ISBN 0-201-69581-2.
                  • Rebecca Wirfs-Brock, Brian Wilkerson, Lauren Wiener: Objekt-Orientiertes Software-Design,
                    Carl Hanser 1993, ISBN 3-446-16319-0.
                  • Ian Sommerville: Software Engineering,
                    Addison-Wesley 1996, ISBN 0-201-42765-6.

                  Get Ghostscript (ps-Viewer)              Get Acrobat Reader (pdf-Viewer)
                  Dr. Lothar Schmitz
                  Zuletzt geändert am 15.07.2002