Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Personen
    • Professoren
      • Prof. Dr. Uwe M. Borghoff
      • Prof. Dr. Wolfgang Hommel
      • Prof. Dr. Michael Koch
      • Prof. Dr.-Ing. Mark Minas
      • Professoren i. R.
        • Prof. em. Dr. Gunther Schmidt
        • apl. Prof. Dr. Lothar Schmitz
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Johann Altgenug
      • Mandy Balthasar
      • Julian Fietkau
      • Alexander Frank
      • Buket Garthoff
      • Christina Glückler
      • Michael Grabatin
      • Oliver Hein
      • Tony Listner
      • Kim Mönch
      • Florian Ott
      • Daniela Pöhn
      • Peter Rödig
      • Lothar Schmitz
      • Sebastian Seidel
      • Mario Silaci
      • Michael Steinke
      • Lars Stiemert
      • Laura Stojko
      • Peter Weinert
    • Sekretariat
      • Christina Bereuter
      • Ulrike Mundhas
    • Administratoren
      • Franz Schmalhofer
    • Ehemalige Institutsmitglieder
  • Forschung
    • Veröffentlichungen INF2
    • Professur für Informationsmanagement
      • datArena
      • Langzeitarchivierung
    • Professur für IT-Sicherheit von Software und Daten
      • Design, Implementierung und Betrieb sicherer vernetzter Anwendungen
    • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
    • Professur für Programmiersysteme
      • DiaGen
      • Grappa
    • Ausgelaufene und sonstige Projekte
      • CDET - Das Consistent Document Engineering Toolkit
      • GROOM - GRundlagen Objekt-Orientierter Programmierung
      • GXL - Graph eXchange Language
      • HOPS - The Higher Object Programming System
      • JACCIE - Java-basierte Compiler-Compiler
      • mediaTUM - Medienserver der TU Bibliothek in München
      • RelMiCS - Relational Methods in Computer Science
      • RALF - ein Beweis-Assistent
      • PROGRES - Graph rewriting System
      • SIC - Smalltalk-basierter Interaktiver Compiler-Compiler
      • TARSKI - Theory and Applications of Relational Structures as Knowledge Instruments
      • TituRel - eine relationale Referenzsprache mit Interpreter
      • WebPoint - Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen
  • Lehre
    • Wintertrimester 2023
    • Abschlussarbeiten
    • Frühere Lehrveranstaltungen
    • Alte Klausuraufgaben

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles (Professur MCI)

Alexander Richter Associate Professor an ITU Kopenhagen

Wie auf der Website der IT University of Copenhagen berichtet, hat Alexander Richter am 1.3.2016 seine Arbeit in der dortigen Information Management Section aufgenommen. Natürlich gratuliert auch die Forschungsgruppe Kooperationssysteme ganz herzlich zur neuen Professur und wünscht viel Erfolg und weiter gute Zusammenarbeit!

Wissen ist Macht – macht das denn was aus?

Wissen ist Macht! – und dieser Umstand ist die größte Barriere für erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis – So oder so ähnlich hört man immer wieder wenn man mit Praktikern (und auch manchen wissenschaftlich Tätigen) über Wissensmanagement oder moderner Kompetenzmanagement spricht. Aber was steckt wirklich hinter dieser Aussage? Ist es wahr, dass Menschen allgemein häufig auf das Teilen von Wissen verzichten, da sich ein großer Teil ihrer (beruflichen) Macht durch dieses Wissen definiert? Ist dies wirklich die größte Barriere für die Umsetzung eines funktionierenden Wissensteilens in der Praxis?

Promotion Peter Lachenmaier

Wir gratulieren Dr.-Ing. Peter Lachenmaier ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion mit dem Titel „Personenzentrierte Integration von Daten aus Social-Software-Diensten – Ein modellgetriebener Entwicklungsansatz“ – mit der er die Grundlagen für unseren CommunityMashup-Dienst gelegt hat, welcher inzwischen in verschiedenen Projekten genutzt wird.

Verlängerung des San-Netz-Projektes

Seit dem Jahr 2011 stehen dem Personal des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit dem San-Netz internetbasierte Kommunikationswerkzeuge für Führung, Bildung und Wissenschaft zur Verfügung. Nach einer Entwicklungs- und Pilotphase unter Führung der Forschungsgruppe Kooperationssysteme wird das San-Netz seit 2013 vollständig durch die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) betrieben. Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme begleitet das Projekt weiterhin wissenschaftlich.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2

Anschrift

Institut für Softwaretechnologie
Fakultät für Informatik
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

  • +49 (89) 6004-2505
  • inf2@unibw.de

Address

Institute for Software Technology
Computer Science Department
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Germany

Quick Links

  • Lageplan
  • Map
  • Fakultät für Informatik
  • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen