Objektorientierte Programmierung

(Dr. Lothar Schmitz                    Wintertrimester 1999)

   

Vorlesungsthemen:





  1. OOP-Grundbegriffe, Hanoi-Beispiel (Teil 1) (12. Januar 99)
  2. Smalltalk: Sprachkern, Magnitudes-Klassen, Anniversary-Beispiel (19. Januar 99)
  3. Smalltalk: Werkzeuge, Object-Klasse, Hanoi-Beispiel (Teil 2) (26. Januar 99)
  4. Smalltalk: Datenstrukturen und Ströme, TemplateMethod-Pattern (2. Februar 99)
  5. Smalltalk: Fenstertechnik, Hanoi-Beispiel (Teil 3) (9. Februar 99)
    Projektbeginn
  6. Smalltalk: Systemorganisation, Systemprogrammierungs-Beispiel (23. Februar 99)
  7. Smalltalk: Implementierung (Interpreter, Übersetzer,
    Primitivmethoden, dynamische Speicherverwaltung) (2. März 99)
  8. C++: Datenabstraktion, BigInteger-Beispiel (Teil 1) (9. März 99)
  9. C++: Klassenorganisation, BigInteger-Beispiel (Teil 2) (16. März 99)
  10. Java: Übersicht, (23. März 99)
  11. Patternkataloge, (30. März 99)
    Projektabschluss

   

Quellen und Links:

 
 
Hier gibt es VisualWorks non-commercial zum kostenlosen Download (nur Registrierung erforderlich)
 
Informationen zu Smalltalk vom Smalltalk Industry Council
 
Viele nützliche OO--Links

 

Literaturhinweise (eine subjektive Auswahl):

  1. Allgemeines zur objektorientierten Programmierung:
  2. T. Budd: Object-Oriented Programming. Addison-Wesley, 1991.
    Gute allgemeine Einführung in OOP, weitgehend unabhängig von Programmiersprache.
  3. M. Beaudouin-Lafon: Object-Oriented Languages. Chapman and Hall, 1993.
    Prägnante Beschreibung der OO-Konzepte und der wichtigsten Sprachen.
  4. P.H. Saulus(ed.): Object-Oriented Programming Languages. MacMillan Technical Publishing, 1998.
    Gute allgemeine Einführung in OOP, weitgehend unabhängig von Programmiersprache.
     
  5. Empfehlenswerte Smalltalk-Bücher:
  6. A. Goldberg, D. Robson: Smalltalk-80, The Language and its Implementation. Addison-Wesley, 1983.
    "Die Smalltalk-Bibel".
  7. A. Mevel, T. Gueguen: Smalltalk-80. MacMillan Education, 1987.
    Angenehm knapp und übersichtlich.
  8. D. Smith: Concepts of Object-Oriented Programming. McGraw-Hill, 1991.
    Schnörkellose, kurze Einführung in OOP anhand von Smalltalk, leider relativ teuer.
  9. D. Smith: IBM Smalltalk - The Language. Benjamin-Cummings, 1995.
    Umfassende Übersicht, auch für andere Smalltalk-Dialekte brauchbar.
  10. H.-J. Hoffmann(ed.): Smalltalk verstehen und anwenden. Hanser, 1987.
    Immer noch gut lesbare Artikelsammlung mit grosser Themenbreite von Einführung bis Implementierungsbeschreibung.
  11. K. Beck: Smalltalk Best Practice Patterns. Prentice-Hall, 1997.
    Hier findet man Hinweise, wie man "gutes" Smalltalk schreibt, z.B. wie man Methoden klein, übersichtlich und damit wiederverwendbar hält.
  12. T. Howard: The Smalltalk Developer's Guide to VisualWorks. SIGS Books, 1995.
    Gehört auf den Schreibtisch des "praktizierenden Smalltalkers" (z.B. wenn er seine Diplomarbeit mit VisualWorks macht).
  13. T. Hopkins, B. Horan: Smalltalk - An Introduction to application development using VisualWorks. Prentice-Hall, 1995 (auch deutsch).
    Gute Einführung für den, der sich mit VisualWorks vertraut machen möchte; weniger für Spezialisten geeignet.
     
  14. Aus der riesigen Auswahl an C++- und Java-Büchern:
  15. K.E. Gorlen, S.M. Orlow, P.S. Plexico: Data Abstraction and OOP in C++. Wiley, 1990.
    Zwar nicht aktuell, aber sehr fundiert mit guten Beispielen.
  16. D. Flanagan: Java (Examples) in a Nutshell.O'Reilly, 1997 (2. Aufl.).
    Kompetente Einführung in Java, viele Beispiele, systematische Klassenübersicht.
     
  17. Zum Thema "Entwurfmuster":
  18. E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Patterns. Addison-Wesley, 1995.
    Die Autoren (werden auch als "gang of four" bezeichnet) haben die "Pattern-Bewegung" mit diesem Buch eingeleitet.
  19. S.R. Alpert, K. Brown, B. Woolf: The Design Patterns Smalltalk Companion. Addison-Wesley, 1998.
    Die Smalltalk-Adaption des "gang of four"-Buchs.
  20. J. Vlissides: Design Pattern Hatching - Design Patterns Applied. Addison-Wesley, 1998.
    Einblick in die Werkstatt eines der Autoren des "gang of four"-Buchs.
     
  21. Wer tiefer einsteigen möchte, sollte hier beginnen:
  22. OOPSLA-Tagungsbände (erschienen als Sonderbände der ACM SIGPLAN Notices).
    Berichte von der führenden, regelmässigen Tagung zum Thema.
  23. ECOOP-Tagungsbände (erschienen in verschiedenen Verlagen).
    Das europäische Gegenstück zur OOPSLA.
     
  24. Zeitschriften, um auf dem Laufenden zu bleiben:
  25. JOOP - Journal of Object-Oriented Programming.
    Gehobenes Magazin zum Thema, auch für Studenten sehr gut geeignet.
  26. Objekt Spektrum.
    Deutsches Gegenstück dazu.

 

Materialien:

 
 
Demos: Hanoi und Anniversary als VisualWorks-Pakete.
 
Demos: Hanoi mit Zugfolgen zum Spielen als VisualWorks-Pakete.
 
Demos: Hanoi mit Fenster als VisualWorks-Pakete.
 
NEU!!!
Das Wichtigste zu Smalltalk in Kürze
 
 
Folien zur Vorlesung (1,2) im pcx-Format
 
Folien zur Vorlesung (1,2) im ps-Format (Teil 1)
 
Folien zur Vorlesung (1,2) im ps-Format (Teil 2)
in Ermangelung eines Skripts. Von Herrn Matznick dankenswerterweise eingescannt.

 

Quellen zu "SHARK":

 
 
Unterlagen von Helmut Richter am LRZ
 
XML-Parser in Smalltalk mit HTML-Doku.
 
XML-Links von Wolfram Kahl.
 
XML-Links vom OODBMS-Anbieter POET.
 
Alles, was Sie ueber XML wissen muessen (und mehr)
 
Was ist DOM?

 

Projektgruppen:

 
 
Seite der Stanza-Konvertierer
 
Seite der XML->TreeView-Konvertierer
Lothar Schmitz

Last modified: Monday, February 22, 1999 at 14:46