Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Informatik
am Institut für Angewandte Informatik
Professur für Visual Computing auf dem Gebiet
"Geospatial Intelligence, Image Processing"
Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD
Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 ist bei entsprechender Qualifikation und der Übertragung entsprechender höherwertiger Tätigkeiten möglich.
ab dem 01.07.2022, ggf. auch früher, befristet bis zum 31.05.2024 (mit der Option auf Verlängerung) in Vollzeit an der Universität der Bundeswehr München gesucht.
Informationsüberlegenheit ist Voraussetzung, um in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt erfolgreich zu agieren. Bei der Beurteilung inner- und zwischenstaatlicher multilateraler Konflikte spielt die automatisierte Objektidentifikation in hoch aufgelösten Satellitenbilddaten (High-Resolution Satellite Imagery - HRSI) eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Drittmittelforschung sind wir in neueste Entwicklungen zur Auswertung von optischen Satellitenbildern auf Objektebene eingebunden, insbesondere der Analyse, Visualisierung und Auswertung zur Generierung neuer Information. Spezifisch umfasst der Arbeits- und Forschungsbereich experimentelle Untersuchungen der Generalisierungseigenschaften von Convolutional Neural Networks (CNN‘s), um auf deren Ergebnissen aufbauend ein optimales Training komplexer Architekturen und den effizienten Einsatz von Trainingsdaten zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit beim Aufbau und Betrieb einer Softwareanwendung mit Fokus auf multimodale Geodaten
- Analyse und Auswertung von optischen Satellitenbilddaten mit Data-Science-Frameworks, wie z. B. PyTorch oder Tensorflow
- Visualisierung von Ergebnissen und multimodalen Daten in Webapplikationen
- Publikation der Ergebnisse auf anerkannten Konferenzen bzw. in renommierten Fachzeitschriften
- die Möglichkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Weiterentwicklung (i.d.R. Promotion) ist gegeben
Qualifikationserfordernisse:
- sehr gut abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) in Informatik, Geoinformatik, angewandter Mathematik, Elektrotechnik, Physik oder ein vergleichbarer ingenieurwissenschaftlicher Abschluss
- einschlägige Erfahrungen im Bereich Data Science und Big Data, u.a. in der Anwendung von Data- Science-Frameworks, wie z.B. PyTorch oder Tensorflow
- solide Programmier- und Software-Engineering-Kenntnisse beispielsweise in Python
- Erfahrung mit mindestens einem gängigen Datenbankmanagementsystem und Kenntnisse in den Bereichen TypeScript/HTML5 und CSS
Was erwarten wir:
- Offenheit für abwechslungsreiche, praxisorientierte Aufgabenstellungen im Umfeld neuester Forschung im Bereich Geospatial Intelligence & Image Processing
- ein ausgeprägtes Maß an Selbständigkeit und Motivation zum „Anpacken“ in einem kleinen, engagierten Team
- Bereitschaft zur intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (Einstellungskriterium
Was bieten wir:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen und dynamischen Umfeld
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und die Möglichkeit zur Promotion sowie zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und Zertifizierung
- die Möglichkeit der Publikation der eigenen Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen
- attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem familienfreundlichen Campus (inklusiv betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative)), direkt vor den Toren Münchens mit sehr guter Infrastruktur, Familienservicestelle der Universität mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige mit Kind(ern)
- die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Behörden mit hervorragenden Möglichkeiten der Vernetzung
- eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen
- eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 ist bei entsprechender Qualifikation und der Übertragung entsprechender höherwertiger Tätigkeiten möglich
- ein familienfreundliches und kollegiales Arbeitsumfeld, sowie ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) so bald wie möglich, aber bis spätestens zum 30.04.2022 per E-Mail an:
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Mundhas, Teamassistenz, unter der oben genannten E-Mail-Adresse zur Verfügung.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!