Prof. Dr. Bernhard Leipold, Professor für Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie hat erfolgreich das Teilprojekt „Resilienz auf individueller Ebene“ eingeworben. Das Projekt ist Teil des dtec.bw-Projekts LIONS (Gesamtleitung Prof. Dr. Ulrike Lechner).
Im Zeitalter der Digitalisierung sind (zukünftige) Mitarbeitende eine wichtige Säule der Resilienz von Betrieben. Sie sind an der Anwendung von digitalen Kommunikationssystemen und Technologien beteiligt und für erfolgreiche Produktionssysteme unerlässlich. In einer Online-Panel-Studie sollen subjektive Kompetenzen (z.B. soziale, motivationale, digitale Kompetenzen in Sicherheitsbereichen) im Zusammenhang mit Stresserleben und Lebenszufriedenheit untersucht werden. Berücksichtigt werden soll eine altersheterogene Stichprobe, d.h. Menschen, die im Eintritt in das Erwachsenenalter stehen, sowie ältere Berufstätige. Kognitiv-motivationale Personenfaktoren und Copingstrategien (z.B. Denkstile, Frustrationstoleranz, Zielregulationsprozesse, Wertorientierungen) sollen hinsichtlich ihrer Funktion für eine erfolgreiche Stressbewältigung und Resilienz geprüft werden: generell und auf betriebliche Situationen bezogen (z.B. Arbeitszeitflexibilität, Planungssicherheit bei befristeten Stellen, Angemessenheit der Vergütung und Arbeitsplatzausstattung, Mitarbeiterzufriedenheit). Beteiligt an diesem Projekt sind Isabelle Haunschild, M.Sc. und Prof. Dr. Bernhard Leipold.
Thema: Resilienz auf individueller Ebene
Professur: Prof. Bernhard Leipold, Prof. Ulrike Lechner
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2026
gefördert durch