Kristina Klier M.A.

Sportpsychologie
Gebäude 41/100, Zimmer 6135
+49 89 6004 2382
kristina.klier@unibw.de

Kristina Klier M.A.

Lebenslauf (Kurzvorstellung)

Frau Klier ist seit Mai 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft.

Zuvor absolvierte sie ein Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gefolgt von einem Masterstudium der Sportmedizin und Leistungsphysiologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Frau Klier arbeitete in verschiedenen Sportvereinen sowie in einem Rehabilitationszentrum und konnte dort vielfältige trainings- und gesundheitsbezogene Erfahrungen sammeln.

Daneben durchlief sie das asp Curriculum „Sportpsychologisches Training / Coaching im Leistungssport“ und betreut freiberuflich Athleten*innen verschiedener Sportarten und Leistungsniveaus.


Forschungsschwerpunkte:

  • Sport und Gesundheit
  • Biopsychologie / Psychophysiologie (Schlaf │ Achtsamkeit)
  • Digitalisierung und Technologien in Sport und Gesundheit (Wearables │ Virtual Reality │ E-Sport)

Publikationen:

  • Klier, K., Rommerskirchen, T., & Brixius, K. (2022). #fitspiration: a comparison of the sport-related social media usage and its impact on body image in young adults. BMC psychology10(1), 320. https://doi.org/10.1186/s40359-022-01027-9 

  • Klier, K., Seiler, K. & Wagner, M. (2022). Influence of esports on Sleep and Stress. Zeitschrift für Sportpsychologie, 29(2-3), 95-103. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000368

  • Klier, K. & Wagner, M. (2022). Agreement of Sleep Measures – A Comparison between a Sleep Diary and three Consumer Wearable Devices. Sensors, 22(16), 6189. https://doi.org/10.3390/s22166189

  • Klier, K., Seiler, K., & Wagner, M. (2022). Auswirkungen von E-Sport auf den Schlaf und das Stresserleben. In: C. Voelcker-Rehage, N.H. Pixa, J. Rudisch, V. Belkin, E. Eils, S. Fröhlich, T. Göcking, M. Hendricks, T. Janssen, R. Julian, L. Kopnarski, D.F. Kutz, M. Mack, L. Mendler, R. Stojan, & L. Thorwesten (Hrsg.). Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne. 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. 16. bis 18. Juni 2022 (S. 66). Münster: Westfälische Wilhelms Universität Münster.

  • Klier, K. & Wagner, M. (2022). Überprüfung der Übereinstimmung der Schlafmessungen von Wearables mit einem standardisierten Schlaftagebuch. In: M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Abstractband zum 25. dvs-Hochschultag vom 29. bis 31. März 2022 in Kiel (S. 97). Hamburg: Czwalina.

  • Klier, K., Dörr, S., & Schmidt, A. (2021). High sleep quality can increase the performance of CrossFit® athletes in highly technical- and cognitive-demanding categories. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 13 (1). https://doi.org/10.1186/s13102-021-00365-2

  • Klier, K., Seiler, K., & Wagner, M. (2021). On the usability of digital sleep interventions in sports. Ger J Exerc Sport Res. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00771-1
  • Wagner, M., Engel, F., Klier, K., Klughardt, S., Wallner, F., & Wieczorek, A. (2021). Zur Reliabilität von Wearable Devices am Beispiel einer Premium Multisport-Smartwatch. German Journal of Exercise and Sport Research, 51 (1), 49-62. https://doi.org/10.1007/s12662-020-00682-7
  • Klier, K. (2020). Zum Stresserleben und mentaler Stärke im E-Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 27 (4), 164. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000310
  • Klier, K. (2020). Schlaf, Sport und Digitalisierung. In U. Fehr, & V. Werner (Hrsg.), Zukunftsperspektiven von Sportinformatik und Sporttechnologie im Leistungs- und Breitensport. Tagungsband zum 13. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik und Sporttechnologie am 25. & 26. September 2020 in Bayreuth (S. 98-99). https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005003
  • Wendeborn, T., Wallner, F., & Klier, K. (2020). E-Sport und digitaler Kompetenzerwerb: Fakten, Mythen und Analysen. In A. R. Hofmann (Hrsg.), Das Phänomen E-Sport. Eine sportwissenschaftliche Annäherung aus verschiedenen Disziplinen (S. 212-242). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Wilke, J., Giesche, F., Klier, K., Vogt, L., Herrmann, E., & Banzer, W. (2019). Acute Effects of Resistance Exercise on Cognitive Function in Healthy Adults: A Systematic Review with Multilevel Meta-Analysis. Sports Med, 49 (6), 905-916. https://doi.org/10.1007/s40279-019-01085-x