Prof. Dr. Joachim Kruse
Gebäude 161, Zimmer 1020 | |
+49 89 6004 4527 | |
joachim.kruse@unibw.de | |
Prof. Dr. Joachim Kruse
CURRICULUM VITAE – Kurzform
- Seit 11/2015: Vertretungsprofessor an der Universität der Bundeswehr München
- 2009 - 2015: Professor an der Hochschule für angewandtes Management (HAM), Erding
- seit 10/2007: Supervisor, Lehrtherapeut & Selbsterfahrungsleiter (AVM)
- 2007 - 2009: Integrative Traumatherapie (MIT), zert. nach DeGPT
- 09/2003: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde Verhaltenstherapie
- 2002 - 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10/2003: Invited Young Scholar, Jacobs Foundation Conference “In What Ways do Families Matter in Young People’s Development?”, Marbach Castle
- 04/2003: Promotion an der Universität Rostock (summa cum laude)
- 1997 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Persönlichkeitspsychologie, Psychodiagnostik und Familienpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1995 - 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Psychologie (ZN) der Universität Rostock (BMBF-Forschungsprojekt „Psychische Störungen vom Kindes- zum Erwachsenenalter: Entstehungsbedingungen und Verlauf in Ost und West“)
- 1988 - 1995: Studium der Psychologie (Diplom) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Klinische Entwicklungspsychologie
- Diagnostik psychischer Störungen
- Familienpsychologie
- Emotionale Regulation
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
Klinische (Entwicklungs-)psychologie
|
Entwicklung und Familie
-
Kruse, J. (2000). Kommentar zu Hans-Georg W. Voß' "Methodologische Probleme der Familienentwicklungsforschung". In K. A. Schneewind (Ed.), Familienpsychologie im Aufwind: Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis (S. 117-126). Göttingen: Hogrefe.
-
Kruse, J. & Walper, S. (2008). Types of individuation in relation to parents: Predictors and outcomes. International Journal of Behavioral Development, 32, 390-400.
-
Walper, S. & Kruse, J. (2008). Kindheit und Armut. In M. Hasselhorn & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Serie V: Entwicklung, Band 4, S. 431-488). Göttingen: Hogrefe.
-
Walper, S., Kruse, J., Noack, P. & Schwarz, B. (2004). Parental separation and adolescents' felt insecurity with mothers: Effects of financial hardship, interparental conflict, and maternal parenting in East and West Germany. Marriage and Family Review, 36(3/4), 115-145.
Diagnostik
-
Kruse, J., Svaldi, J., Tuschen-Caffier, B., Berking, M., & Ehring, T. (2015). Development and validation of the Difficulties in Emotion Regulation Questionnaire – German version. Manuscript in preparation.
-
Werner, C. H., Tang, M., Kruse, J., Kaufman, J. C. & Spörrle, M. (2014). The Chinese version of the Revised Creativity Domain Questionnaire (CDQ-R): First evidence for its factorial validity and systematic association with the Big Five. The Journal of Creative Behavior, 48 (4), 254-275. doi: 10.1002/jocb.51.
-
Schneewind, K. A. & Kruse, J. (2002). Die Paarklimaskalen (PKS). Bern: Huber.