18.02.2021
Merkur.de: Professoren im Interview: Senioren werden in die Opfer-Rolle gedrängt
Prof. Karl-Heinz Renner, Prof. Stephan Kaiser (Fakultät WOW), und Dr. Helga Pelizäus (Fakultät SOWI) im Interview über das Leben der Gesellschaft im Ausnahmezustand.
07.02.2021
BR Bayern 2 - Kulturjournal: Gemeinschaft in Krisenzeiten
Ein Podcast-Beitrag über die Auseinandersetzungen der künstlerischen sowie der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit den Möglichkeiten der Intimität ohne körperliche Nähe mit Berücksichtigung der relevanten Forschung von Prof. Merle Fairhurst.
05.02.2021
BR - KulturBühne: Ausstellung im Schwulen Museum: Funktionieren Intimität und Nähe digital?
Ein Beitrag über die Auseinandersetzungen der künstlerischen sowie der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit den Möglichkeiten der Intimität ohne körperliche Nähe mit Berücksichtigung der relevanten Forschung von Prof. Merle Fairhurst.
03.02.2021
Münchner Wochenanzeiger: Auswirkungen der Corona-Pandemie: Jüngere Menschen fühlen sich einsamer
Ein Bericht über die Ergebnisse der Studie von Prof. Merle Fairhurst zu den Auswirkungen der Selbstisolation auf das mentale, psychologische und emotionale Wohlbefinden der Menschen, mit besonderer Berücksichtigung der Folgen für jüngere Menschen.
02.02.2021
Süddeutsche Zeitung: Gruppentherapie mit dem Handy auf dem Balkon
Ein Beitrag über die Arbeit der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie unter Leitung von Prof. Joachim Kruse und Prof. Antje-Kathrin Allgaier und die Online-Therapieangebote in der Corona-Krise.
01.02.2021
(idw) Nachrichten: Folgen von Corona: Studie über Abnahme der Berührungen
Prof. Merle Fairhurst präsentiert die Ergebnisse ihrer Studie zu den Auswirkungen der Selbstisolation auf das mentale, psychologische und emotionale Wohlbefinden der Menschen, mit besonderer Berücksichtigung der Folgen für jüngere Menschen.
27.01.2021
Süddeutsche Zeitung: Tabuthema Fehlgeburt
Ein Beitrag zu den Studien im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts von Prof. Antje-Kathrin Allgaier, der sich mit der individuellen Belastung durch Schwangerschaftsverlust und Geburt befasst.
25.01.2021
Süddeutsche Zeitung - Tagestehmen: Ein Rückschlag für den Mieterschutz / Tabuthema Fehlgeburt
Ein kurzer Beitrag zum laufenden Forschungsprojekt von Prof. Antje-Kathrin Allgaier, der sich mit der individuellen Belastung durch Schwangerschaftsverlust und Geburt befasst.
24.01.2021
Ein Experten-Statement von Prof. Jürgen Maes im Rahmen einer Auseinandersetzung mit der politischen Kommunikation von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
21.01.2021
Ein Kurzinterview mit Prof. Merle Fairhurst zum Tag der Umarmungen und dem Thema Berührungsmangel in der Corona-Krise
18.01.2020
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In russischer Sprache.
10.01.2021
Süddeutsche Zeitung: "Je einsamer eine Person sich fühlt, desto wichtiger sind Berührungen".
Ein Interview mit Prof. Merle Fairhurst
31.12.2020
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In rumänischer Sprache.
26.12.2020
ACTUALIDAD PAMPEANA: Coronaiosus escanea nuestra salud y “ahoga” nuestra psicología
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In spanischer Sprache.
23.12.2020
elDiario.es: ¿Un año de pandemia ha reprogramado nuestros cerebros?
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In spanischer Sprache.
22.12.2020
Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie das Entscheidungstreffen von Profisportlern der NBA? Mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen.
In englischer Sprache.
21.12.2020
EPT: Ποιός θα είναι ο ψυχολογικός αντίκτυπος της πανδημίας;
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In griechischer Sprache.
20.12.2020
Menedzsment Fórum: Egy év magány - hogyan huzalozta át az agyunkat a koronavírus?
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In ungarischer Sprache.
14.12.2020
BBN: COVID-19: Has it rewired our brains?
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen (nach dem Material von The Guardian vom 13.12.2020).
In englischer Sprache.
13.12.2020
The Guardian: Has a year of living with Covid-19 rewired our brains?
Eine Untersuchung zum verändernden Einfluss der COVID-19-Pandemie, insbesondere der Infektionsschutzmaßnahmen, auf die menschliche Denkweise sowie auf die Wahrnehmung vom Selbst und von den Anderen, mit Expertenwissen von Prof. Merle Fairhurst sowie ihren Kolleginnen und Kollegen.
In englischer Sprache.
06.11.2020
Das Wochenmagazin FORUM: Wie wichtig ist Berührung?
Ein Beitrag von Prof. Merle Fairhurst über die Bedeutung vom Berührungsmangel in der COVID-19-Pandemie mit einer Kurzpräsentation der aktuell entwickelten Selbsthilfe-Anwendung "HandsOn"
11.2020
inside.unibw: Wie wichtig ist Berührung?
Ein Beitrag von Prof. Merle Fairhurst über die Bedeutung vom Berührungsmangel in der COVID-19-Pandemie mit einer Kurzpräsentation der aktuell entwickelten Selbsthilfe-Anwendung "HandsOn" (S. 18-21).
10.10.2020
ECOζήν: Η σωματική επαφή μεταξύ των ανθρώπων περνάει κρίση;
Ein Überblick über die aktuelle internationale Forschung zum Berührungsmangel, u.a. über die Projekte von Prof. Merle Fairhurst (nach dem Material von BBC Future vom 07.10.2020).
In griechischer Sprache.
07.10.2020
BBC Future: Are we in the midst of a touch crisis?
Auch - und insbesondere - in der Pandemie ist uns die Wichtigkeit der Berührung und des körperlichen Kontakts deutlich geworden. Ein Überblick über die aktuelle internationale Forschung zum Berührungsmangel, u.a. über die Projekte von Prof. Merle Fairhurst.
In englischer Sprache.
05.10.2020
BBC Sounds: Anatomy of Touch - Touch Hunger
In der ersten Folge der Podcast-Serie, die sich mit der Berührung beschäftigt, reflektiert Prof. Merle Fairhurst über die Berührung als ein menschliches Grundbedürfnis, mit dem Fokus auf der Quantität und der Qualität der gewünschten Berührung.
In englischer Sprache.
04.10.2020
BBC News: "Why I’m not alone in missing hugs during the pandemic"
Ein Beitrag zum Berührungsmangel, der die Forschungsprojekte von Prof. Merle Fairhurst miteinbezieht.
In englischer Sprache.
21.05.2020
Süddeutsche Zeitung: Umarmung von der App
Prof. Merle Fairhurst berichtet über die ersten Ergebnisse der Studie zu den Auswirkungen der Selbstisolation auf das mentale, psychologische und emotionale Wohlbefinden, durchgeführt von der Universität der Bundeswehr München in Zusammenarbeit mit der LMU München und der Liverpool John Moores University.
17.05.2020
Süddeutsche Zeitung: "Man sollte sich Rückzugsmöglichkeiten schaffen"
Prof. Karl-Heinz Renner im Interview über die ganz persönlichen Herausforderungen der Corona-Krise und Wege, dem Stress zu Hause wirksam entgegenzutreten.
08.05.2020
Die Rheinpfalz: In der Corona-Krise: Eine Welt ohne Berührung
Wie sich der Mangel an Körperkontakt auf die Gesundheit auswirken kann und welche Nebenwirkungen er mit sich bringt:
Ein Interview von Prof. Merle Fairhurst.
06.05.2020
Prof. Fairhurst berichtet über ihre Studie zur Untersuchung der Auswirkungen vom Berührungsmangel in der COVID-19-Krise auf das körperliche, mentale und psychische Wohlbefinden.
19.04.2020
BBC Radio World Service Newshour: Interview mit Prof. Merle Fairhurst
Prof. Fairhurst wird ab Minute 17:50 zu einer laufenden Studie, bei der die Auswirkungen veränderter sozialer Verhaltensweisen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie auf das Wohlbefinden untersucht werden, interviewt.
16.04.2020
Daily Beast: Coronavirus Has Killed The Power of Touch. How Do We reconnect?
Das Artikel über das Fehlen der Intimität in den Zeiten der Corona-Krise erwähnt die Studie von Prof. Merle Fairhurst zur Untersuchung von mentalen, emotionalen und körperlichen Auswirkungen der sozialen Isolation in der COVID-19-Pandemie.
In englischer Sprache.
16.04.2020
Merkur.de: Probleme in der Corona-Krise: Bei Anruf Hilfe
Ein Beitrag zum Angebot des Bayerischen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität der Bundeswehr München.
26.02.2020
Die Folge des Podcasts zum Projekt #sieINSPIRIERTmich mit Prof. Merle Fairhurst in englischer Sprache.
26.02.2020
Antenne.de: Wer wärt ihr gerne mal?
In der Sendung „Frag den Freistaat“ von ANTENNE BAYERN tritt Prof. Karl-Heinz Renner als Experte zum Thema Rollenspiel und Verkleidung auf.
23.02.2020
ExtraOrdinary Women - Merle: "Ich habe es geschafft"
Im Rahmen des Podcasts zum Projekt #sieINSPIRIERTmich, das von Lebens- und Karrieregeschichten von Frauen aus München handelt, erzählt Prof. Merle Fairhurst über die Inspirationen, die sie in ihrem Berufs- und Privatleben begleiten.
19.02.2020
PTAheute.de: Die Psychologie der Verkleidung
Was sagen unsere Karneval-Kostüme über uns aus? Prof. Karl-Heinz Renner im Interview.
07.10.2019
jetzt.de: Wie gehe ich mit Stress und Druck um?
Prof. Karl-Heinz Renner erklärt, wie man stressfreier durchs Leben kommt.
16.08.2019
Süddeutsche Zeitung: Der Sound des Sommers: Der schmale Grat zwischen Klang und Krach
Prof. Bernhard Leipold im Interview zum Auftakt der Reihe "Der Sound des Sommers", die sich mit den Geräuschen befasst, die unser Klangbild der Sommerzeit prägen. Was entscheidet darüber, dass wir bestimmte Geräusche, wie etwa den Lärm der Autobahn, als störend empfinden?
05.2019
inside.unibw: Warum wir uns verkleiden
Ein Beitrag von Prof. Karl-Heinz Renner über die Tradition der Verkleidung (S. 28-31).
04.03.2019
Wissen.de: Karneval: Warum verkleiden sich Menschen?
Prof. Karl-Heinz Renner reflektiert über den Spaß daran, in andere Rollen zu schlüpfen.
19.11.2018
blogs.faz.net: Stehaufstudenten: So steigert man die Resilienz im Studium
Wie mit den Krisen in der Studienzeit umgehen? Prof. Bernhard Leipold steuert einen guten Rat bei.
03.12.2017
Merkur.de: Stressfrei durch die Weihnachtszeit: Probieren Sie es mit Gemütlichkeit
Tipps von Prof. Bernhard Leipold für eine entspannte Weihnachtszeit.
02.11.2017
Sueddeutsche.de: "Das Leben ist keine Konstante"
Prof. Bernhard Leipold im Interview über Stress und Loslassenkönnen.
31.07.2017
Spiegel.de: Mit Rückschlägen umgehen: Raus aus der Grübelfalle
Prof. Bernhard Leipold erklärt, wie der Umgang mit Schicksalsschlägen am besten gelingt.
01.01.2015
Sueddeutsche.de: "Seien Sie nicht zu streng mit sich selbst"
Prof. Karl-Heinz Renner spricht über Vorsätze, falsche Hoffnungen, Gruppenzwang und den Mehrwert der kleineren Ziele.