Ringvorlesung
Ringvorlesung: Frieden und Konflikt aus interdisziplinärer Perspektive
(Gemeinsame Veranstaltung mit der Hochschule für Philosophie München, HFPH)
Thema dieser Veranstaltung: Ökonomische und ethische Leitlinien zur Bekämpfung des Klimawandels
20.04.–29.06.2021 | immer dienstags, 18.00 –20.00 Uhr
Ort: Webkonferenz via Zoom
In den wöchentlich stattfindenden Vorlesungen werden Expertinnen und Experten (aus unterschiedlichen Disziplinen) der Universität der Bundeswehr München und der Hochschule für Philosophie München zu den Themen Frieden, Resilienz und Konflikt referieren.
Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen und Anmeldung unter: www.hfph.de/frieden
Programm
- Ökonomische und ethische Leitlinien zur Bekämpfung des Klimawandels
4.5.2021, Prof. Axel Schaffer (UniBw M), Prof. Johannes Wallacher / Dr. Stefan Einsiedel (HFPH) - Post-Konfliktgesellschaften & Transitional Justice
18.5.2021, Prof. Michael Reder (HFPH), Prof. Christina Binder (UniBw M) - Die EU und internationale Konflikte: Wie trägt die EU zu Frieden und zu Konflikten bei?
25.5.2021, Prof. Stephan Stetter (UniBw M), Prof. Ulrich Schneckener (Uni Osnabrück) - Resilienz von Raumplanung und ihre normative Bedeutung
8.6.2021, Dr. Rebecca Gutwald (HFPH), Prof. Thomas Braml (UniBw M) - Resilienz und Interkulturalität
15.6.2021, Prof. Barbara Schellhammer (HFPH), Prof. Dominic Busch (UniBw M) - Abschlussveranstaltung: Friedensforschung als Resilienzforschung wohin?
29.6.2021, Podiumsdiskussion
Grußwort: Anne Franke, MdL
Prof. Barbara Schelhammer, HFPH (Moderation)
Dr. Tobias Lindner, MdB (Sprecher für Sicherheitspolitik der Fraktion Bündnis90/Die Grünen)
Prof. Markus Vogt, LMU
Jeweils ein Studierender aus der HFPH sowie der UniBw M