Ringvorlesung: Digital Mindsets

02. 03. 2022 | 11.30 Uhr - 12.30 Uhr

Individuen stehen in ihrer alltäglichen Arbeit zwei großen Phänomenen gegenüber: Sie arbeiten immer häufiger über Organisationsgrenzen bzw. in Netzwerken mit anderen Individuen zusammen und gleichzeitig beeinflusst die Digitalisierung ihren Arbeitsalltag. Dabei sind diese Phänomene nicht unabhängig voneinander zu sehen, da die Nutzung digitaler Technologien in der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit eine immer größere Rolle spielt. Basierend auf dem ‚job demands-resources model‘ und der ‚conservation of resources theory‘ untersucht die diesem Vortrag zugrunde liegende Studie den Zusammenhang zwischen ‚digitaler Zusammenarbeit‘, d. h. Interaktion unter Nutzung digitaler Technologien, und individuellem Wohlbefinden sowie individueller Leistung. Um individuelle ‚digital mindsets‘ näherungsweise zu erfassen, analysiert diese Studie zudem die Bedeutung von individueller Technologiebereitschaft mit ihren Komponenten Technologieakzeptanz, -kompetenzüberzeugungen und -kontrollüberzeugungen sowie die individuelle Fähigkeit zum Netzwerken für den Umgang mit den beschriebenen Phänomenen. Ergebnisse der mit Managerinnen und Managern eines großen deutschen Wohlfahrtsverbandes durchgeführten Studie zeigen vor allem auf, wie herausfordernd diese allgegenwärtigen Themen für Individuen sind.

Die Ringvorlesung der Forschingsinitiative INDOR greift das Konzept des Digitalen Mindsets auf, dass im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation eine Rolle spielen. Die Ringvorlesung legt Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigt, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Ein Blick auf unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie die Gesundheitsförderung, die virtuellen Realität oder den eSport vertieft unser Wissen zur Bedeutung des Digitalen Mindsets. Ein kritische Reflexion des Konzepts zeigt aber auch die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets auf.


Programm

02.03.2022
Prof.'in Dr. Julia Thaler und Prof.'in Dr. Elisabeth Müller:
Digital Mindsets und Netzwerke: Zur Rolle von Digitalisierung in organisationsübergreifender Zusammenarbeit

09.03.2022
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner:
Digital Mindsets in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

16.03.2022
Prof. Dr. Stephan Kaiser:
Abschlussdiskussion


Kontakt

Prof.'in Dr. Julia Thaler/Prof.'in Dr. Elisabeth Müller
julia.thaler@unibw.de

Anmeldung

Die Ringvorlesung findet mittwochs von 11.30 – 12.30 Uhr in Raum 33/0101 bzw. über Webex statt.
Anmeldung: Per E-Mail an Indor-auftakt@unibw.de.
Infos: https://www.unibw.de/forinit/indor

Ort:
Online-Event
Termin übernehmen: