„1918 – 1928 – 2018: Im Westen nichts Neues“ Die Ausstellung in der Bibliothek wurde am 24. Oktober 2018 eröffnet. Im Mittelpunkt steht die Kunst von Peter Eickmeyer, der den Roman von Erich Maria Remarque in das Comic-Format umgesetzt hat.
10 Jahre Weiterbildung – 10 Jahre campus advanced studies center (casc) Die Universität feierte am 25. Oktober 2018 in einem Festakt das zehnjährige Bestehen des universitätsinternen Weiterbildungsinstituts campus advanced studies center (casc).
Die vielfältige Welt des Sports Am Abend des Sports hieß das Sportzentrum alle neuen Studierenden willkommen und lud sie ein, Neues auszuprobieren, eigene Stärken zu entdecken und sich für neue Herausforderungen zu entscheiden.
Studienbeginn in Neubiberg Am 28. September 2018 begrüßten der Vizepräsident für Lehre, Prof. Uwe Borghoff und der Leiter Studierendenbereich, Oberst Detlev Adelmann den neuen Studierendenjahrgang an der Universität.
Personalforscher zu Gast an der Universität der Bundeswehr München Vom 12.-14. September 2018 fand an der Universität der Herbstworkshop 2018 der Wissenschaftlichen Kommission Personal des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) statt.
Studieren mit Komfort Einweihung von fünf neuen Wohngebäuden durch die Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Ilse Aigner (2.v.r.) und den Parlamentarischen Staatssekretär im BMVg Thomas Silberhorn.
Brückenbau-Experten im internationalen Austausch Vom 4. bis 7. September 2018 fand an der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität München das 12. Deutsch-Japanische Brückenbausymposium statt.
Die Welt der Baustoffe Zu Gast an der Universität der Bundeswehr München: Das Ferienprogramm „Mädchen machen Technik“.
Kooperation mit King's College in strategischer Kommunikation Mit dem King‘s Centre for Strategic Communications in London hat das Institut für Organisationskommunikation an der Universität der Bundeswehr München eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Bündelung der Satellitenkommunikation Neuer Kooperationsvertrag zwischen der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität München (TUM) im Bereich Satelliten- und Weltraumkommunikation.
Forschungsinstitut CODE baut Cybercluster weiter aus Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.
Gastgeber für zehn Präsidentinnen und Präsidenten An der Universität der Bundeswehr München fand die Sommerklausur der "Universität Bayern e.V." statt.
Die Mobilität der Zukunft mitgestalten Unter dem Motto „Keine Mobilität ohne Bauingenieure“ fand am 27. Juni 2018 im Casino der Universität das Festkolloquium der Fakultät Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften statt.
Rund 8.000 Gäste auf dem Campus Am Tag der offenen Tür 2018 hieß die Universität der Bundeswehr München zahlreiche Gäste willkommen.
Musik verbindet Am 26. Juni 2018 trafen sich die Universitätsangehörigen im Biergarten des UniCasinos zum ersten Senatskonzert der Universität.
Treffen der Tunnelbauer Das Münchener Tunnelbau Symposium, das im Juni zum sechsten Mal an der Universität der Bundeswehr München stattfand, hat sich zum anerkannten Treffpunkt der Tunnelbauer entwickelt.
Ein Blick in die Zukunft Am 20. Juni 2018 veranstaltete die Universität der Bundeswehr München bereits zum dritten Mal in diesem Jahr die Kinderuni. Diesmal zum topaktuellen Thema: „Fahren bald alle Autos elektrisch?“
Erste Adresse für Netzwerksicherheit Am 20. Juni 2018 fand das Jahreskolloquium der Fakultät für Informatik statt. Dekan Prof. Buchenrieder gab einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen innerhalb seines Bereichs.
Besondere Auszeichnung für Prof. Alexander Popp Prof. Alexander Popp erhält den O.C. Zienkiewicz Preis der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS).
Bienvenue à Munich 60 französische Studentinnen und Studenten der Informatik besuchen das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr München.
Begeisterung wie am ersten Tag Das Institut für Technik Intelligenter Systeme (ITIS) feierte am 12. Juni 2018 im Uni-Casino der Universität der Bundeswehr München sein 25-jähriges Bestehen.
Leadership & Innovation Talk 2018: Forschung trifft Industrie Am 8. Juni 2018 kamen im Rahmen der Tagung "Leadership & Innovation Talk" Experten aus der Forschung und Industrie an der Universität der Bundeswehr München zusammen.
Besondere Ehrung für Prof. Günthert Prof. Wolfgang Günthert (re.) wurde vom Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber mit der Bayerischen Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet.
Zeit für neue Seiten Das Magazin der Universität hat sich runderneuert: inside.unibw stellt in seiner ersten Ausgabe Menschen, Meinungen und mehr vor.
Laufen für einen guten Zweck Am 23. Mai fand an der Universität ein Spendenlauf statt. Mehr als 100 Läuferinnen und Läufer unterstützten mit ihrer Teilnahme den Bund deutscher Einsatzveteranen e.V. und den FC Perlach 1925 e.V.
Städte vor Terroranschlägen sichern Die Gefahren im urbanen Raum nehmen zu. In weltweit einmaligen Sprengversuchen gewinnen Wissenschaftler der Universität aktuelle Erkenntnisse zur Widerstandsfähigkeit von Bauten und Materialien.
Bitte anschnallen, wir heben ab! Im Rahmen des bundesweiten Mädchen-Zukunftstages Girls' Day haben 28 Schülerinnen den Campus besucht. Das Interesse war groß: Alle verfügbaren Plätze waren ausgebucht.
Welche Sinne hat ein Auto? Am 18. April veranstaltete die Universität der Bundeswehr München zum zweiten Mal in diesem Jahr die Kinderuni. Dabei ging es um das Thema: „Sensoren – wie fühlen technische Systeme?“
Ausgezeichnete Leistung Leutnant Axel Neißer-Deiters, Student im Fach "Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften", erhält für seine hervorragende Bachelorarbeit den "Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes".
Forschung zu Flucht und Migration Internationale Expertinnen und Experten tauschen sich an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing zum Thema „International Refugee Research – Evidence for Smart Policy” aus.