Satellitennavigation erleichtert den Alltag

2 April 2019

Die internationale Konferenz „Munich Satellite Navigation Summit“, die vom 25. bis 27. März 2019 in der Alten Kongresshalle veranstaltet wurde, ist durch ihre politische Ausrichtung einzigartig und alljährlich ein Pflichttermin für hochkarätige Redner aus Politik, Wissenschaft und Industrie. Bereits zum 16. Mal wurde sie unter Federführung des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung der Universität der Bundeswehr München organisiert. In diesem Jahr kamen rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in die süddeutsche Metropole, um sich über die neusten Anwendungen und Technologien im Bereich der Satellitennavigation zu informieren.

Am 25. März eröffneten die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Merith Niehuss sowie der Vorsitzende des Organisationskomitees, Prof. Thomas Pany, gemeinsam mit dem Schirmherren der Veranstaltung, dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, regionale Entwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, die Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion des Eröffnungsabends widmete sich in diesem Jahr insbesondere der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Satellitennavigation, die angesichts der Vielzahl von globalen und regionalen Systemen gerade in unruhigen politischen Zeiten immer wichtiger wird. Gäste wie Prof. Jan Wörner, Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), sowie Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR), stellten sich mit weiteren hochrangigen Vertretern aus Europa, China und Russland den Fragen des Moderators Claus Kruesken vom Bayerischen Rundfunk.

 Satellitennavigation als nützlicher Helfer des Alltags
In dem umfangreichen und vielseitigen Programm wurde unter anderem hervorgehoben, wie globale Satellitennavigationssysteme das alltägliche Leben über technische Produkte und Dienstleistungen verbessern können. Dies reicht vom autonomen Fahren über die schnellere und effizientere Regelung des Luftverkehrs bis hin zu ganz neuen Technologien der „Augmented Reality“, mit welchen die reale Welt digital erweitert werden kann. Die digitale Welt wurde gemäß dem übergreifenden Motto „Augment Yourself with GNSS…“ direkt in den Konferenzsaal geholt: Mit einer eigens für den Eröffnungsabend programmierten Anwendung kreisten die globalen Satellitenkonstellationen GPS, Galileo, GLONASS und Beidou über den Köpfen des Publikums um die Erde. Ergänzend zu den Diskussionsrunden präsentierten sich im Rahmen einer internationalen Ausstellung namhafte Firmen und Institutionen, um einen Einblick in aktuelle Produkte, Anwendungen und Forschungstätigkeiten zu geben.

Bild: Munich Satellite Navigation Summit/Sara Tucci
Bildunterschrift: Prof. Pany, Prof. Wörner, Prof. Ehrenfreund, Staatsminister Hubert Aiwanger, Präsidentin Prof. Niehuss, Prof. Eissfeller (v.l.n.r.)