
„MVG Rad – Neubiberg steigt auf“
16 Mai 2019
Rund um den Campus der Universität der Bundeswehr München befinden sich nun drei von insgesamt sieben neuen MVG-Rad-Stationen in ganz Neubiberg. Somit gibt es das MVG Rad nun nicht mehr nur im Stadtgebiet München, sondern auch im Landkreis. Bei der Aktion „Starthilfe“ der Gemeinde Neubiberg am 15. Mai erklärten die Gemeindemitarbeiterin Birgit Buchinger und Vizepräsident Prof. Karl-Christian Thienel die MVG-Mietradstation Universitätsstraße, direkt am Haupttor des Universitätsgeländes, für eröffnet und luden die Universitätsangehörigen ein, die Fahrräder gleich bei einer Probefahrt zu testen.
Bereits seit April sind die Radstationen in Neubiberg funktionsbereit. Es sei während der zweijährigen Planungszeit von vornherein wichtig gewesen, die Stationen so zu verteilen, dass die verschiedenen Nutzergruppen im Ort die Räder optimal nutzen könnten, erklärte Buchinger zu Beginn. Somit war klar, dass mindestens eine Mietstation in direkter Nähe zur Universität für die Studierenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden sollte.
Die Gemeinde Neubiberg schuf mit ihrer Aktion „Starthilfe“ eine Möglichkeit für interessierte Nutzer, die Funktionsweise der Mietstation kennenzulernen und mit Gutscheinen für 30 Gratis-Minuten die Fahrräder zu testen. Einige Studierende nahmen die Gelegenheit wahr, um mit den Fahrrädern an der Station in der Universitätsstraße einen Praxistest zu machen. Das Fazit zum MVG-Rad nach einer kurzen Fahrt war einstimmig – „es fährt sich sehr gut und macht insgesamt einen guten Eindruck“.
Bessere Anbindung der Universität an das öffentliche Verkehrsnetz
Der Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung, Prof. Thienel freut sich besonders darüber, dass durch die MVG-Rad-Stationen in unmittelbarer Nähe zum Universitätsgelände eine weitere Verbesserung der Anbindung an die Infrastruktur der MVG geschaffen wird.
Die Räder stehen unabhängig von Fahrplänen zur Verfügung. Zur Nutzung ist es notwendig, die Gratis-App „MVG more“ auf das Smartphone zu laden und sich zu registrieren. Danach kann man sich in der Kartenansicht in der App Standorte und Stationen mit der Anzahl der dort verfügbaren Räder anzeigen lassen und ein Rad kostenlos bis zu 15 Minuten reservieren oder es gleich mieten. Die Gebühren für die Fahrradnutzung werden per App minutengenau abgerechnet, für IsarCardAbo-Kunden und Studierende fallen 5 Cent pro Minute an, der Standardtarif beträgt 8 Cent pro Minute. Nach der Nutzung muss das Rad wieder an eine der Stationen zurückgebracht werden, damit der Mietzeitraum beendet werden kann. An der Station Universitätsstraße stehen hierfür feste Fahrradständer zur Verfügung, an der Bamerstraße genügt es, die Räder in einem Umkreis von ca. 20m zur Stele der MVG Station abzuschließen und die Fahrt per App zu beenden.
Die Instandhaltung sowie der Rücktransport der Räder zu den Stationen werde von der Firma Nextbike übernommen, erklärte Buchinger. So solle dafür gesorgt werden, dass an jeder Station ausreichend viele Räder zur Verfügung stehen und diese stets in einem guten Zustand sind. Sollte man dennoch Mängel an einem der Räder feststellen, könne man diese über eine kostenlose Hotline melden. Weitere Mietradstationen in unmittelbarer Nähe zum Universitätsgelände befinden sich am Osttor an der Bamerstraße sowie an der Lilienthalstraße.
Alle weiteren Informationen zur Nutzung der MVG Mieträder und zu den weiteren Standorten der Mietstationen findet man auf der Webseite der MVG unter: https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html und unter: https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad/mvg-rad-landkreis.html.
Bildunterschrift: Interessierte Nutzer schalten sich ihr Fahrrad per App frei
Bildquelle: Universität der Bundeswehr München