Jubiläumsfeier für soziales Engagement

23 Oktober 2019

Seit 50 Jahren gibt es Helfende Hände e.V. – die Universität der Bundeswehr München unterstützt den Verein seit 45 Jahren im Rahmen einer Patenschaft. Zum Jubiläum überreicht Prof. Andreas Karcher einen Spendenscheck an den Verein.

Ein 50. Geburtstag muss gefeiert werden! Insbesondere, wenn eine Einrichtung wie Helfende Hände e.V. dieses runde Jubiläum hat. Seit der Verein 1969 als Elterninitiative zur Pflege und Unterstützung von Kindern mit mehrfach schwersten Behinderungen gegründet wurde, wuchs das damals einzigartige Projekt stetig. Eine heilpädagogische Tagesstätte war die erste von vielen Einrichtungen in München, die im Laufe der Jahre aufgebaut wurden. Heute ist der Verein stolz auf ein modernes Wohnheim, eine Förderstätte sowie eine Schule in denen bis zu 150 Menschen aller Altersstufen betreut, gepflegt und gefördert werden.

Am 17. Oktober 2019 lud die Helfende Hände e.V. zahlreiche Gäste, darunter die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Prof. Merith Niehuss, zur Geburtstagsfeier in die Aula der Förderstätte in München ein. Eröffnet wurde der Festakt von den Betreuten selbst. Gemeinsam mit ihren Therapeuten begrüßten zwei Bewohnerinnen aus dem Wohnheim für Erwachsene sowie eine Schülerin der Förderschule die anwesenden Freunde, Förderer und Mitglieder des Vereins. Mit der Übergabe ihrer Wunschliste an die Politik übergaben sie Schirmherrin und Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL, das Wort.

 
Soziales Engagement unter studierenden Soldaten und Professoren

Seit bereits 45 Jahren ist die Universität der Bundeswehr München ein wichtiger Begleiter der Helfenden Hände. 1974 übernahm der damalige Präsident der Universität Prof. Dr. Engerth die Patenschaft für den Verein um diesen zu unterstützen und zu fördern. Seither gibt es unter den Universitätsangehörigen und Studierenden immer wieder Spendenaktionen, die Helfende Hände e.V. zu Gute kommen. Zur Jubiläumsfeier konnte ein Spendenscheck in Höhe von € 2.500 an die Vorstandsvorsitzende von Helfende Hände e.V. Nariman Zimpel und den Geschäftsführer der Helfende Hände gGmbH Reinhard Mußemann übergeben werden. Die Summe wurde im Laufe des letzten Jahres gesammelt und setzt sich u. a. aus Spenden von Professoren und Mitarbeitern, dem Damenkreis der Universität sowie Einnahmen aus Spendenboxen und Kuchenverkäufen zusammen.

Bereits seit 2004 ist Prof. Andreas Karcher, Professur für Softwarewerkzeuge und Methoden für Integrierte Anwendungen, neben seiner wissenschaftlichen Arbeit, als Koordinator für die Patenschaft an der Universität tätig: „Behinderte Menschen - insbesondere Menschen mit multiplen schwersten Behinderungen - haben es auch heute noch sehr schwer, ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft zu finden. Sie brauchen dringend unsere Unterstützung, sie und ihre Familien müssen sich auf unseren Schutz und unsere Fürsorge verlassen können. Dass wir gerade als Universität der Bundeswehr hier über unsere Patenschaft zum Verein Helfende Hände einen Beitrag leisten können und im Laufe der nunmehr 45 Jahre diese Patenschaft durch ganz unterschiedliches Engagement vieler Menschen immer wieder mit Leben erfüllen, finde ich einfach großartig.“

Prof. Karcher sorgt dafür, dass bei Hochschul-Events wie dem Tag der offenen Tür oder dem Diversity Tag ein Informationsstand zur Patenschaft aufgebaut wird, organisiert Spendenaktionen wie den Kuchenverkauf in der Vorweihnachtszeit sowie tatkräftige Unterstützung des Vereins in nicht-finanzieller Hinsicht. Denn auch mit Knowhow im IT-Bereich oder personeller Unterstützung bei Veranstaltungen des Helfende Hände e.V. hilft die Universitäts-Patin. Weitere Gelder kommen zusammen, wenn auf dem Campus ein gebrauchtes, von Studierenden aufgearbeitetes Fahrrad gekauft wird, der Erlös fließt ebenfalls in den Spendentopf für den Verein.

Für die Patenschaft ist Prof. Karcher stets auf die aktive Mithilfe seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Studierenden angewiesen, denn das Engagement ist ehrenamtlich und muss ohne offizielle Ressourcen auskommen. Daher freut er sich, wenn es zukünftig mehr Berührungspunkte zwischen der Universität und dem Verein Helfende Hände geben wird, die das Engagement fördern. Geplant ist zum Beispiel die Vergabe von Praktika bei Helfende Hände an Studierende der Universität.

Weitere Informationen zur Patenschaft und zum Verein finden Sie hier:

https://www.unibw.de/campusleben/helfendehaende/helfende-haende
https://www.helfende-haende.org/ (externer Link)

 


Bildunterschrift: Die Moderatoren der Veranstaltung Petra Auer-Frey (links) und Winfried Frey (rechts) mit der Vorstandsvorsitzenden Nariman Zimpel (2. v. r.), die einen Spendenscheck von Prof. Andreas Karcher (2. v. l.) überreicht bekam
Bildquelle: Universität der Bundewehr München