Einblicke in die Sicherheitsforschung

13 August 2019

Albrecht Broemme, Präsident des THW, folgte der Einladung der Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Eva-Maria Kern an die Universität der Bundeswehr München um sich über aktuelle Forschungsprojekte wie „SanTrain“ und das Forschungszentrum RISK zu informieren.

Broemme machte im Rahmen seines Besuches deutlich, dass er und das THW der Universität der Bundeswehr München schon seit Jahren durch verschiedene Projekte verbunden sind. In seinem über 30-jährigen Berufsleben bei der Feuerwehr und THW entwickelte er ein großes Interesse an der Forschung, hier liegt ihm im Besonderen die (zivile) Sicherheitsforschung am Herzen. So würde er sich freuen, wenn zukünftig weitere gemeinsame Projekte in Form von Kooperationen zwischen dem THW und der Universität zustande kämen: „Nach über 10-jähriger Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München bin ich hocherfreut, heute Einblicke in die aktuelle Sicherheitsforschung zu bekommen und kann mir gut vorstellen, dass wir demnächst eine formalisierte Zusammenarbeit vollziehen werden.“

Ein besonderes Projekt aus der Sicherheitsforschung findet derzeit interdisziplinär zwischen der Fakultät für Informatik und der Fakultät für Humanwissenschaften in Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm statt. Das Serious Game "SanTrain" ist ein Programm zum Üben und Erlernen von medizinischer Versorgung im Einsatz. Durch die spielerische Anwendung werden wichtige Lerninhalte wie das Versorgen von Wunden und das Bergen von Verletzten vermittelt und vertieft. Das Programm soll zur zusätzlichen Ausbildung von Soldaten genutzt werden, doch die Verantwortlichen können sich auch die Nutzung durch zivile Einsatzkräfte vorstellen. Für diese könnten Teile des Spiels verändert und so auf andere Einsatzszenarien eingestellt werden. Dr. Silja Meyer-Nieberg und Dr. Patrick Ruckdeschel präsentierten Präsident Broemme und Kai Schmidt vom THW Forschungsteam das Lernspiel und seine Möglichkeiten.

Neben der Präsentation des Projekts „SanTrain“ standen auch die Vorstellung des Forschungszentrums RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) durch Prof. Norbert Gebbeken, sowie der Austausch über weitere aktuelle Forschungsprojekte der Universität auf dem Programm.

 

Bildunterschrift: Kai Schmidt (THW Forschungsteam), THW-Präsident Albrecht Broemme, Vizepräsidentin Prof. Eva-Maria Kern,
Forschungsreferentin Dr. Daniela Lambertz, Jana Holling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dr. Johannes C. Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) (v.l.n.r.)

Bildquelle: Universität der Bundeswehr München