Treffen der Tunnelbauer

28 Juni 2018

Auch in diesem Jahr kamen mehr als 200 Teilnehmer/-innen, darunter Bauherren, Bauunternehmen, Planer, Wissenschaftler und Berater nach Neubiberg zum Münchener Tunnelbau Symposium. Die Veranstaltung, die im Juni zum sechsten Mal an der Universität der Bundeswehr München stattfand, wird von den Professoren Manfred Keuser (2.v.l.), Jürgen Schwarz (3.v.l.) und Conrad Boley (1.v.l.) der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften gemeinsam mit der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. (Dr.-Ing. Roland Leucker, 1.v.r.) alle zwei Jahre ausgerichtet und stellt ein wichtiges Diskussionsforum für die aktuellen Entwicklungen im Tunnelbau dar.

Neue baubetriebliche Ansätze und technische Entwicklungen
In diesem Jahr lag ein Schwerpunkt des Tagungsprogramms auf neuen baubetrieblichen und technischen Entwicklungen. Die aktuellen Anwendungen des „Lean Construction Management“ wurden von Dipl.-Ing. Christian Korndörfer (Wayss & Freytag) für die Optimierung von Rohrvortrieben und von Dipl.-Ing. Manfred Reiter (Alfred Kunz Untertagebau) für den konventionellen Tunnelbau präsentiert. Dipl.-Ing. Heinz Ehrbar (DB Netz AG), Dipl. Ing. Ulrich Krenz (DEGES) und M. Eng. Ferdinand Weisbrod (Bung AG) zeigten für die Anwendungen bei Bahn und Straße die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung mittels Building-Information-Modelling (BIM) auf. Weitere Vorträge beleuchteten die neuen baubetrieblichen Ansätze beim "Brenner Basistunnel" und informierten über innovative Weiterentwicklungen für große Tunnelbohrmaschinen und für den konventionellen Tunnelbau.

Eindrucksvolle Leistungen
Wie immer beim Münchener Tunnelbau Symposium war der zweite Tag Tunnelprojekten in Bayern und Berichten von Großprojekten gewidmet. Die Erfahrungen beim Bau des Umfahrungstunnels Oberau schilderte Dipl.-Ing. Stefan Geuder (Autobahndirektion Südbayern). Noch in Planung sind Großprojekte wie die Entlastungslinie U9 in München und die zweite S-Bahn Stammstrecke. Auch hierzu fanden zwei Vorträge statt. Weitere Berichte über die Großprojekte "Gemeinschaftskraftwerk Inn", die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm und den "Semmering-Basistunnel" belegten zudem die eindrucksvollen Leistungen der Tunnelbauer. Den Rahmen der Tagung bildete eine interessante Ausstellung von Ingenieurbüros und Herstellern im Foyer vor dem Audimax.