
Rund 8.000 Gäste auf dem Campus
2 Juli 2018
Am 30. Juni 2018 hieß die Universität der Bundeswehr München an ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür zahlreiche Gäste willkommen. Die Besucherinnen und Besucher jeden Alters entdeckten die vielfältige Campus-Welt und hatten die Gelegenheit, einmalige Einblicke in die internationale Raumfahrt zu erhalten sowie die Beförderung von Offizieranwärterinnen und -anwärtern zum Offizier mitzuerleben.
Vom Jet-Flugsimulator, Roboter-Demonstration und Blitzlabor bis hin zu Lauf-Diagnose, Achtsamkeits-Übungen und einer Theatervorstellung: In der Erlebniswelt der Universität war für Jeden etwas dabei, ob zum Mitmachen, zum Lernen oder einfach nur zum Staunen. Für die kleinen Gäste gab es außer den vielen spannenden Experimenten zum Zuschauen auch verschiedene Möglichkeiten, selbst Roboter und Raketen zu bauen sowie im Vortrag von Prof. Rafaela Kraus Neues über die große Kraft der Motivation zu erfahren.
Wissen, Vielfalt, Tradition
Die Professorinnen und Professoren luden zusammen mit den Studierenden alle Interessierten zum Erforschen ihrer Institute ein. Das Team FLOMESS etwa, das im Rahmen eines international ausgeschriebenen studentischen Programms REXUS ein Raumfahrtprojekt umsetzt, präsentierte ihr Raketenmodul. Das Institut für Journalistik der Fakultät Betriebswirtschaft beeindruckte mit einer multimedialen Porträt-Ausstellung über die Sportlerinnen und Sportler an der Universität. Die Besucherinnen und Besucher konnten verschiedene Robotermodelle näher kennenlernen und warfen einen Blick in die Stratosphäre dank den aus einer Sonde aufgenommenen Videos. Die Motorsport-Begeisterten hatten die Gelegenheit, das Athene Racing Team in seiner Werkstatt und auf der Teststrecke zu besuchen.
Ein Blick auf die Universität aus dem All
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand der Vortrag des ESA Koordinators internationale Agenturen Dr. Thomas Reiter mit dem Titel: „Die Exploration des Weltraums – Aktuelle Höhepunkte und zukünftige Entwicklungen“. Neben dem Überblick über die neueste Vergangenheit und die Zukunft der internationalen Raumfahrt gewährte der ehemalige Astronaut den ca. 500 Zuhörenden einen Einblick in den Alltag der Raumstation ISS. Unter den selbst aufgenommenen Videos und Fotos zeigte er auch eine Ansicht der Universität aus dem All. „Das, was ich hier gelernt habe, war einer der elementaren Bausteine meines Wissens, und ich profitiere bis heute davon“, so der Alumnus, der den Nutzen der Weltraumforschung mit den Zielen der universitären Forschung verglichen hat.
Auf dem besten Weg zum Erfolg
Einen wahren Höhepunkt dieses Tages bildete die feierliche Beförderung von 68 Offiziersanwärterinnen und 435 Offiziersanwärtern zum Leutnant und Leutnant zur See, die der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verteidigung Thomas Silberhorn (4.v.l., vorn) vornahm. „Sie sind auf dem besten Weg in die Führungspositionen dieser Gesellschaft, in der Bundeswehr oder in der zivilen Berufswelt, denn das Konzept des studierenden Offiziers, zu dem sich die Bundeswehr von Anbeginn bekannt hat, ist ein Erfolgskonzept“, so die Präsidentin der Universität Prof. Merith Niehuss (2.v.l.) in ihrer Gratulation an die Beförderten. Georg Eisenreich (3.v.l.), Mitglied des Bayerischen Landtags und Staatsminister für Digitales, Medien und Europa, betonte in seiner Ansprache: „Als Offiziere sind Sie Vorbilder, nicht nur für die Soldatinnen und Soldaten, die Ihnen anvertraut sind, sondern auch für unser Land.“ Der erlebnisreiche Tag klang mit der Beförderungsfeier im Casino-Biergarten aus.