Modellierung von Stoß-Flamme Interaktionsvorgängen
14 November 2018
Prof. Dr-Ing. Markus Klein und Dr.-Ing Josef Haßlberger, Professur für für Numerische Methoden in der Luft- und Raumfahrttechnik, haben gemeinsam beim BMWi das Projekt „Modellierung von Stoß-Flamme Interaktionsvorgängen bei der explosionsartigen Wasserstoff-Luft Verbrennung mittels hoch-aufgelöster CFD-Simulationen“, erfolgreich eingeworben.
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2021
Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – Kompetenzerhalt in der Kerntechnik
Wie das Reaktorunglück in Fukushima-Daiichi eindrücklich gezeigt hat, ist das Risiko unkontrollierter Wasserstoffexplosionen ein zentrales Problem, und stellt den Forschungsgegenstand des Projekts dar.
Verbesserungspotential bei der Modellierung besteht insbesondere bei der Modellierung intrinsischer und durch externe Kräfte hervorgerufener Flammeninstabilitäten. Im Fokus des Projekts steht der Mechanismus der Stoß-Flamme Interaktion und die Ausbildung einer Richtmyer-Meshkov Instabilität.
Bildquelle: pixabay.com