
Quick Dip Webinar: Start-up with Ethics
+++ QUICK DIP mit founders@unibw +++
Start-up with Ethics – Ethische Reflexion als Wettbewerbsvorteil und wie Ethik in die Unternehmenspraxis kommt
Wann? Do., den 18.11.2021 um 14:00 Uhr
Über die Veranstaltung
Start-ups können sich mit werteorientierten Geschäftsmodellen einen USP verschaffen. Im Webinar wird aufgezeigt, welcher Nutzen konkret entsteht und wie ethische Reflexion operationalisiert werden kann. Vorgestellt wird eine für den Start-Up-Bereich speziell entwickelte Methodik und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Workshops im jungen Unternehmen.
Über die Autoren
Prof. Dr. Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie ist Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte (Medienethik) der Hochschule der Medien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Digitaler Wandel der Gesellschaft“, „Ethics by Design und Künstliche Intelligenz“, „Narrative Ethik“ und „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Hierzu hat sie zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Forschungsprojekte durchgeführt. Ihr Lehrgebiet ist Medienethik und Narrative Medienforschung in Master- und Bachelor-Studiengängen. Sie ist Preisträgerin des Landeslehrpreises Baden-Württemberg und (Mit-)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik. Sie ist u.a. Mitglied im Forschungsbeirat des Bundeskriminalamts (BKA), der Ethikkommission der Hochschule der Medien und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik (Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik).
Prof. Dr. iur. Tobias Keber, Professur für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft, Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Lehrbeauftragter für Medien- und Internetrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Hamburg Media School. Tobias Keber ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) sowie im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart. Keber war vor seiner akademischen Laufbahn als praktizierender Rechtsanwalt tätig und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum nationalen und internationalen Medien-, IT- und Datenschutzrecht.
Prof. Dr. Michael Müller studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach Tätigkeiten als Kulturmanager bei der Siemens AG und als Redakteur bei ProSieben entwickelte er mit Partnern die Storytelling-Methode. Auf der Basis narrativer Ansätze berät er seither Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungsprozessen und Markenführung. Als einer der führenden Storytelling-Experten im deutschsprachigen Raum leitet er zahlreiche Seminare und Fortbildungen. Seit 2010 ist er Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“.
Anmerkungen:
- Du bekommst den Link zum Webinar ein paar Tagen vor dem Event, nach einer erfolgreiche Anmeldung via Eventbrite.
- Das Event ist kostenlos.
Interessiert? - Seid dabei!
Anmeldung unter Eventbrite: Hier klicken!
(Hinweis: Nach erfolgreicher Anmeldung erfolgt Zoom-Link!)
Wir freuen uns auf Euch!
Euer founders-Team