
SEA:hackathon
SEA:hackathon
+++ Du willst die Herausforderungen unserer Zeit technologisch und nachhaltig überwinden? +++
Die Social Entrepreneurship Akademia (SEA), in Zusammenarbeit mit founders@unibw und den SEA Partners, organisiert einen Hackathon für alle, die Technologie für nachhaltige Innovationen einsetzen (oder es lernen) wollen. An zwei Tagen (am 9. und 10. Januar 2021) erarbeiten wir in heterogenen Teams neue Ideen vom Thema 'Circular Cities'.
Melde Dich vom 01.12. bis zum 15.12. bei: https://seakademie.org/en/hackathon/
Partners:
- Hans-Sauer-Stiftung
- Strascheg Center for Entrepreneurship
- M:UniverCity
- Fakultät für Architektur und der Nachhaltigkeitsabteilung der TUM
- Unternehmertum
- LMU Unnovation & Entrepreneurship Center
- SEND e.V.
- Kreiskraft
- Circular Munich
- Amazon Web Services
Was ist eigentlich ein Hackathon?
Die Wortmischung „Hackathon“ besteht aus „Haching“ und „Marathon“. Ursprünglich war ein Hackathon eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung, aber sie hat sich geöffnet für Entrepreneure, Ingenieure, Designer, etc. Technische und Programmier-Skills sind ein Vorteil, aber kein Muss!
Das Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer des Events (zum Beispiel 48 Stunden) innovative Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer in Teams erhalten Training und Unterstützung von Coaches und Experten, um kreative Lösungen zu entwickeln. Am Ende des Hackathons können die Teams vor einer Jury ihre Ideen pitchen, die eine oder ein paar Projekte auswählen werden.
Wer kann teilnehmen?
Der SEA:hackathon ist für alle geöffnet, die Interesse an Technologie für nachhaltige Innovationen haben oder lernen wollen. Aufgerufen sind insbesondere die Angehörigen der UniBw München, also Studierende, wissenschaftliche sowie Verwaltungsmitarbeitende, Professorinnen, Professoren und Alumni, sowie Leute außerhalb der UniBw.