SEA:start Workshop an der UniBw M

17 März 2020

Im zweitägigen SEA:start Workshop am 05.-06. März 2020 lernten die Teilnehmer*innen, wie man mit unternehmerischer Herangehensweise innovative Lösungen für gesellschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen entwickelt– zu Themen rund um Klima und Umwelt, Ressourceneffizienz, Inklusion und Soziales. In dem interdisziplinären Workshop erhielten die Teilnehmer*innen Know-How zu Aufbau, Umsetzung und Skalierung von Sozialunternehmen. Dabei wurde man durch einen Design Thinking Prozess geführt, um die eigenen innovativen Ideen zu entwickeln.

Zu den gelernten Inhalten gehören:

🚀Definitionen von Sozialunternehmertum in Deutschland sowie weltweit. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

🚀Analyse gesellschaftlicher Problemstellungen entlang der Triple Bottom Line.

🚀Geschäftsmodelle von Sozialunternehmen.

🚀Besonderheiten hybrider Organisationsformen und deren mögliche Finanzierungsformen.

🚀Messen und Kommunikation der gesellschaftlichen Wirkung eines Sozialunternehmens und deren Einbettung in aktuelle Reporting-Standards. ⠀

🚀Skalierungsstrategien und Wachstumsformen von Sozialunternehmen.

🚀Entwicklung eigener gesellschaftlich wirkungsvoll und finanziell tragfähiger Lösungsansätze. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Es war ein spannender Workshop mit vielen kreativen Ideen und angeregten Diskussionen. Auch der Spaß kam dank Euch nicht zu kurz! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich und freuen uns Euch als Social Startup wiederzusehen.