Gründungsinteressierte beim Leadership & Innovation Talk

28 September 2019

Von den Besten lernen, dies konnten die Teilnehmenden des diesjährigen Leadership & Innovation Talk 2019, der sich mit dem Thema „Do you trust this robot? Künstliche Intelligenz fordert uns heraus“ beschäftigte. Die Veranstaltung, ausgerichtet von der Fakultät für Betriebswirtschaft, findet jährlich auf dem Campus der Universität der Bundeswehr in Neubiberg statt. Die Teilnehmenden kamen aus Unternehmen, Behörden sowie der Wissenschaft und profitierten von herausragenden Speakern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Erlöse kommen jedes Jahr dem Verein Campus Management und Medien e.V. zugute, der der Förderung von Forschung und Lehre an der Fakultät der Betriebswirtschaft dient.

Beleuchtet wurde das Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven, beispielsweise aus der Journalistik von Prof.‘in Annika Sehl und Prof.‘in Sonja Kretzschmar von der Universität der Bundeswehr München. Sie kamen zu dem Schluss, dass es intelligente Systeme gibt, die zwar automatisch Berichte verfassen können, jedoch journalistischem Anspruch noch lange nicht genügen. Aus ethischer Sicht machte Dr. Sepita Ansari Pir Seraei (SYZYGY) auf die Notwendigkeit von Medienkompetenz aufmerksam. Nur so entkomme man dem Zwiespalt zwischen dem Wunsch nach Wahrung der Privatsphäre und der kostenlosen Nutzung von Online-Angeboten. Unter anderem wurden auch die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbundenen Rechtsfragen von Dr. Michael Kieffer (Taylor Wessing) vorgestellt. Mögliche Schattenseiten im Personalbereich wurden von Prof. Dr. Sven Laumer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) beleuchtet.

Gründungsinteressierte profitierten von dem wertvollen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern etablierter Unternehmen aber auch mit erfolgreichen Start-ups. Zu letzteren zählen die Querdenker, die auch den Moderator der Veranstaltung, Dr. Rainer Sontheimer stellten und das Team von Roboy, dem humanoiden Roboter. Roboy ist nicht nur aus technischer Perspektive interessant, sondern auch aus gesellschaftskritischer, denn bald erscheint über Roboy ein Kinderbuch mit dem Titel „Roboy & Lucy – Der Nachbar mit der Magischen Brille“, das nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das Sozialverhalten bei Kindern fördern soll.

Die Veranstalterin des Leadership & Innovation Talks, Vizepräsidentin Prof.‘in Dr. Rafaela Kraus, lud die Meetup-Gruppe founders@unibw herzlich ein, sich von Erkenntnissen und Erfahrungen zur Künstlichen Intelligenz inspirieren zu lassen und die Gelegenheit zum Networking mit Wissenschaft und Praxis sowie zum interdisziplinären Austausch zu nutzen.

Organisatorin Tanja Kreitenweis verweist auf Leadership & Innovation Talk 2020 Die Organisatorin Tanja Kreitenweis ist mit dem Erfolg der Veranstaltung zufrieden und fasst zusammen: „Mit den gelungenen Vorträgen unserer Speaker und dem hervorragenden Einsatz unserer Fokusgruppenmoderatoren, konnten wir auch dieses Jahr unsere Gäste in einem lockeren Umfeld bei Sonnenschein mit neuen Ideen beflügeln.“

Interessierte sind herzlich zum Leadership & Innovation Talk 2020 eingeladen. Am 19. Juni 2020 wird das Thema „Reality Revolution – Wie disruptive Technologien das Marketing transformieren“ diskutiert.

Registrieren Sie sich direkt auf der Homepage des Leadership & Innovation Talks für den Newsletter und erfahren Sie automatisch von allen Neuigkeiten rund um die Veranstaltung.

 

Hintergrund zum Leadership & Innovation Talk

Die Fakultät für Betriebswirtschaft veranstaltet jährlich eine kleine, hochkarätig besetzte Veranstaltung, die von Prof.'in Dr. Rafaela Kraus und Doktorandin Tanja Kreitenweis ins Leben gerufen wurde.

Leadership & Innovation ist eine Klammer für die vielfältigen Disziplinen, die die Fakultät für Betriebswirtschaft unter einem Dach vereint. Zudem dient sie der Fakultät für angewandte Wissenschaften als wichtiges Forum für den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist es, sich von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis inspirieren zu lassen. Gleichzeitig gilt es die Gelegenheit zu nutzen, interessante Kontakte zu knüpfen und zu diskutieren.

 2020 wird die Tagung von Prof. Dr. Philipp Rauschnabel, Professur für Digitales Marketing & Medieninnovation, und seiner Doktorandin Katrin Brunner organisiert.