Entrepreneurship-Programm der Universität der Bundeswehr München zeigte Design Thinking Potenziale auf

23 Oktober 2019

Wie begeistert man mit Design Thinking und kreativen Ideen seine Kunden? Diese Frage beantwortete die Referentin Anja Bendixen-Danowski den anwesenden Meetup-Gästen im UniCasino der Universität der Bundeswehr in Neubiberg am 8. Oktober.

Design Thinking fordert neues Mindset
Gerade Entrepreneure könnten mit ihren neuen Ideen in disruptiven Zeiten potentielle neue Kunden von ihrer Gründungsidee überzeugen, stellte die Referentin, die als Lecturer an der Universität der Bundeswehr Offiziere unterrichtet, fest. Anhand von praktischen Beispielen machte sie klar, wie schnell und kostengünstig mit dieser Methode kreative, neue Impulse der (potenziellen) Kunden erzielt werden könnten.
 

CEO können Kundenverantwortung nicht delegieren
Nicht nur Entrepreneure, sondern auch etablierte Vorstandsvorsitzende oder Geschäftsführer (eng. CEO), müssten sich direkt mit den Kundenerwartungen auseinandersetzen, das stellte die Unternehmensberaterin Bendixen-Danowski in der anschließenden Diskussion klar. Nur wer wisse, wie sein Kunde ticke, werde in disruptiven Zeiten überleben.

Praktische Übung, um Ideen zu tanken
Während einer gemeinsamen Übung sprang bei den fast dreißig Gästen der Funke über. Der Vortrag machte Appetit auf mehr. „Ich arbeite an neuartigen elektronischen Bauelementen, die beispielsweise als Sensoren für vielfältige Anwendungen in der Elektronik und Medizin und zur Energieeinsparung genutzt werden können. Hier erfuhr ich, wie man Industriepartner zur Weiterentwicklung innovativer Forschungsansätze gewinnt. In der universitären Lehre und Forschung ist dies ein wichtiger Aspekt zur Gründung von Spin-Offs“, resümierte Dr. Hermann Sachdev, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Georg Duesberg an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München.
 
Details zum Gründer*innentag an der Universität der Bundeswehr am 9. November
Um über die Gründung eines Start-ups als Karriereoption nachzudenken, empfiehlt sich der Besuch eines ganztägigen Design Thinking Workshops, der im Rahmen des 10. Unternehmens- und Karriereforums der UniBw M am Samstag, 9. November 2019, von 9:30 bis 16:30 Uhr stattfindet. Der Unkostenbeitrag für Gäste beträgt 199 Euro.
Ziel des Workshops ist es, mehr für seine unternehmerischen Kompetenzen zu erfahren und wie man sie gezielt einsetzt. Die Teilnehmenden lernen, das Instrument des Design Thinkings mit seinen sechs Phasen (IDEO) anzuwenden und zu reflektieren, um die eigenen Stärken und Ideen für Entwicklungsfelder einzubringen. Interaktive Vorträge von erfolgreichen Gründern innerhalb und außerhalb der Bundeswehr laden zu einem vertieften Einblick in die konkreten Prozesse und Herausforderungen eines Gründungsprozesses ein. Es wird Zeit für einen gemeinsamen Austausch geben, um am Ende des Workshops READY TO TAKE OFF für die eigene Gründung zu sein.
 
Einladung zur Podiumsdiskussion am 12. November „Erfolgreich Scheitern“
Ist erfolgreiches Scheitern möglich? Oder ist das ein Widerspruch in sich? Fehler zu machen ist menschlich und doch sind Fehler oder Scheitern für viele mit Scham und dem Gefühl von Inkompetenz verknüpft. Anlässlich einer kostenfreien Podiumsdiskussion am 12. November 2019 von 18 bis 20 Uhr in der Bibliothek der Universität der Bundeswehr in Neubiberg lernen Interessierte neue Perspektiven zu diesem Thema kennen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Es diskutieren auf der Bühne, Anne Koark (Speaker, Autorin und Beraterin), Ingo Kohrmeyer (Global Head of HR Services & People Operations, Infineon), Adrian Patzak (Gründer, Volabo), Angelika Bachmann (Mitglied der Schulleitung, Campus Di Monaco) und Florian Vorderwülbecke (Allgemeinmediziner und Reserveoffizier). Organisatorin Tanja Kreitenweis, Doktorandin an der Fakultät für Betriebswirtschaft, freut sich über Anmeldungen unter Dekanat.BW@unibw.de.

Nächster Meetup am 19. November zum Thema Social Media
Warum sollen Entrepreneure Social Media nutzen? Auf diese Frage gibt der nächste kostenlose Meetup von Erich Feldmeier Auskunft, der am 19. November 2019 von 18:30 bis 20:30 Uhr im UniCasino in Neubiberg stattfindet. Der studierte Naturwissenschaftler ist selbst Gründer einer Wohnungsbaugenossenschaft und unterstützt Startups wie die Volabo GmbH und tijko.de. Sein Spezialgebiet als erfahrener Journalist ist die Öffentlichkeitsarbeit. Interessierte können sich hier anmelden.

Zur Referentin des Meetups „Design Thinking“:
Die Referentin Dipl.-Kffr. Anja Bendixen-Danowski berät als Unternehmensberaterin seit 2009 Entrepreneure, damit sie mit wenig Geld ihre Ideen zum medialen Glitzern bringen. Ihr Motto, nicht nur in der PR; heißt: „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Anleger!“. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hält sie Lehrveranstaltungen zum Thema HR, Leadership, Projektmanagement und Potenzialanalysen an der Universität der Bundeswehr München ab. Führungserfahrung sammelte sie als Bereichsleiterin Marketing/PR einer Bank.