Angriffe verstehen lernen Für UniBw M-Angehörige fand am FI CODE Anfang Mai der Workshop „Introduction to IT Security“ statt. Ziel war es, die Taktik von Angreifenden verstehen zu lernen, um besser reagieren zu können.
Locked Shields: NATO-Übung am FI CODE Im April waren Teile des deutsch-österreichischen Teams während der internationalen Cyber-Übung „Locked Shields“ zu Gast bei CODE. Eine Premiere auch für die Cyber Range „ICE & T“.
Zivil studieren im Master Cyber-Sicherheit Im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit der UniBw M studieren nicht nur Soldatinnen und Soldaten. Wir sprachen mit vier zivilen Studierenden über Zugangsmöglichkeiten und Inhalte.
Forschen, Entwickeln und Lehren für die IT-Sicherheit Das neue CODE-Direktorium sprach im Interview mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) über Pläne, Aufgaben und Ziele.
Generalmajor Setzer und MdB Müller zu Besuch bei CODE Der StvInsp Cyber- und Informationsraum (CIR) und CISOBw, GenMaj Jürgen Setzer, sowie MdB Alexander Müller besuchten im Rahmen der Übung „Locked Shields“ das FI CODE.
Cybersicherheit für luftgestützte Systeme: Projekt ACSE Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Wolfgang Hommel über das Projekt ACSE.
Vertrauenswürdige KI für die polizeiliche Textauswertung Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts VIKING ist ein Teilvorhaben unter Koordination des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München gestartet.
ForDaySec: FI CODE beteiligt an interdisziplinärem Forschungsverbund Über das PATCH-Lab von Prof. Dr. Johannes Kinder ist das FI CODE Teil eines neuen Forschungsverbunds für mehr Cybersicherheit im Alltag.
Desinformation: Social Media als Machtinstrument Falschinformationen spielen eine immer größere Rolle bei der Durchsetzung wirtschaftlicher und machtpolitischer Interessen. Das Forschungsprojekt KIMONO beschäftigt sich mit Desinformations-Kampagnen.
Schule & Zeitung: Tricks und Tools der Hacker Für das Projekt der Süddeutschen Zeitung informierte Prof. Dr. Arno Wacker Schülerinnen und Schüler über die Vorgehensweise von Hackern und andere Gefahren im Cyber-Raum.
Von Surrey nach München: Willkommen, Professor Manulis! Prof. Dr. Mark Manulis ist Inhaber der neuen Professur für Privacy am FI CODE der UniBw M
Pandemic Displays: Sichere Touchscreens in Zeiten von COVID-19 Das Team von Prof. Dr. Florian Alt erstellte ein Hygienekonzept für öffentliche interaktive Displays, um Übertragungen über Berührungspunkte zu verringern.
SW_GruVe: Keine Chance für den Fehlerteufel Am Forschungsinstitut CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht - wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Gunnar Teege über das Projekt „SW_GruVe“.
Digitale Forensik: Dem Cybercrime auf der Spur Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Harald Baier über sein Forschungsgebiet Digitale Forensik.
Projekt PrEvoke gewinnt Google-Förderung Das Forschungsprojekt „PrEvoke – Supporting Users in Informed Privacy Permission Revocation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Alt wird mit 70.000 US-Dollar gefördert.
Vom Forschungsinstitut CODE ins BMVg Geschäftsführer Volker Eiseler wechselt ins Referat CIT I.2 des Bundesministeriums der Verteidigung
CODE-Studienpreis 2021 Mit dem Studienpreis des Forschungsinstituts CODE 2021 wird Martin Lukner ausgezeichnet. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit Fragen der IT-Forensik.
MuQuaNet: Quantensicheres Internet zwischen UniBw M und CODE Erste Teilstrecke des quantensicheren Kommunikationsnetzes in Betrieb genommen
Wechsel an der Spitze Acht Jahre nach der Gründung: Neues Direktorium für das Forschungsinstitut CODE bestellt
CTF 2021: „Game of Trons“ Am 26. und 27.11. fand auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München und online der erste hybride „Capture the Flag“-Hacking-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE statt.
DEMISEC: Erkennung bösartiger Quellcode-Implantate Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Johannes Kinder über das neue Vorhaben DEMISEC.
CONCORDIA: KYPO Cyber Range Platform ausgezeichnet Virtuelle Umgebung gewinnt Innovation Radar Prize der EU-Kommission.
Verhaltensbiometrie: Die Zukunft des Passworts? Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Florian Alt über Systeme, die Nutzer anhand von Verhalten erkennen können.
Gemeinsam zum Erfolg Multi Lateral Cyber Defense Exercise des Kommando Cyber- und Informationsraum am FI CODE: 24 Teilnehmende aus sieben Nationen übten für die Cybersicherheit.
Information, Austausch, Networking Eine Delegation des Generalkonsulats des Königreichs der Niederlande war zu Gast bei CODE und informierte sich über Ausrichtung sowie aktuelle Projekte.
Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben die Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung beschlossen.
Programm D-LBO der BWI besucht CODE Gäste aus dem Programm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ des IT-Systemhauses der Bundeswehr lernten das Institut und seine Labs kennen.
DECRYPT: Geheimtext trifft auf Algorithmus Am FI CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute im Interview: Prof. Dr. Arno Wacker über DECRYPT und die Entschlüsselung von Geheimtexten.
TextBroom: Wenn Worte (zu) viel verraten Am FI CODE laufen über 20 drittmittelfinanzierte Projekte. Im Interview sprechen unsere Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Heute: Prof. Dr. Michaela Geierhos über das Tool „TextBroom“.
Smart Hospitals: Neuauflage des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern