Termin: 23. und 24. Oktober 2023
Thema: Crisis Early Warning: What’s Next?
Eröffnungsrede: Prof. Dr. Carlo Masala (Professor für Internationale Politik & Projektleiter KompZ KFE )
Veranstalter: Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung an der Universität der Bundeswehr München
Ort: UniCasino an der Universität der Bundeswehr München
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zur Konferenz, das detaillierte Programm, die Erfrischungspausen am Morgen und am Nachmittag, das Mittag- und Abendessen (keine Getränke). Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten und führen zu zusätzlichen Kosten.
weitere Informationen
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zum CCEW Symposium 2023:
Call for Papers
Crisis Early Warning: What´s Next?
Wir freuen uns, das CCEW Symposium 2023 am 23. und 24. Oktober 2023 aus der Veranstaltungsserie des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung an der Universität der Bundeswehr München anzukündigen.
Mit dem Symposium verfolgen wir drei zentrale Ziele:
- die Erarbeitung, Diskussion und Bewertung neuer Ideen durch multi- und interdisziplinäre Forschung,
- die Schaffung eines Diskussionsforums zwischen Wissenschaft, der evidenzbasierter Politikgestaltung und den Entscheidungstragenden sowie
-
die Förderung datengestützter Ansätze in der Krisenfrühwarnung.
Es wird reichlich Gelegenheit geboten, Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren sowie Ideen rund um das Thema Konfliktforschung auszutauschen, zu diskutieren und zu bewerten. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Teilnahme am Symposium
Die Anmeldung zur Veranstaltung steht allen interessierten Forschenden sowie politischen Entscheidungstragenden offen. Wir laden Sie ein, Ihren Vorschlag zum Thema Krisenfrüherkennung einzureichen.
Vorschläge zu folgenden Themen sind von besonderem Interesse:
- Regionale Modelle & Mikrolevel-Ansätze in der Krisenfrüherkennung
- Erklärbare KI in der Konfliktforschung
- Das Verhalten nichtstaatlicher Akteure antizipieren
-
Vorhersage verschiedener Phänomene: von Terrorismus bis Protest
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 300 Wörter) inklusive der Namen der Autorenschaft, der universitären Zugehörigkeit/Forschungseinrichtung und der Kurzbiografie von max. 100 Wörtern bis Freitag, den 16. Juni 2023 über diesen Link ein. Die Entscheidung über die angenommenen Beiträge wird im Juli 2023 bekanntgegeben.
Ein Entwurf Ihres Panelbeitrags ist bis Freitag, den 22. September 2023 erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.
Vorläufiger Zeitplan
Montag, 23. Oktober 2023:
- Eröffnungsrede: 14:00 Uhr
Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik & Leiter des Projekts KompZ KFE - Impulsvortrag: 14:15 Uhr
(Info folgt) - Panel I-II: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
-
Policy Panel I: 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Dienstag, 24. Oktober 2023:
- Panel III-IV: 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- Policy Panel II: 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Alle Zeiten sind MEZ.
Das Zentrum
Das KompZ KFE wird gemeinsam vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und dem Auswärtigen Amt (AA) finanziert. Das Ziel ist es, innovative konzeptionelle Ansätze und Methoden zur Verbesserung von Krisenfrühwarnsystemen zu entwickeln.
Die Aufgabenschwerpunkte des KompZ KFE sind:
- die Durchführung quantitativer Krisen- und Konfliktforschung mit innovativen konzeptionellen und methodischen Ansätzen (Predictive Analytics) sowie
-
die Unterstützung der genannten Bundesministerien bei der Vorhersage und Bewertung von Krisen und Konflikten und damit bei der Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen.
Die Forschungsergebnisse des KompZ KFE kommen den digitalen Krisenfrühwarnsystemen des Bundesverteidigungsministeriums und des Auswärtigen Amtes zugute.
Veranstaltungsort
Das KompZ KFE beabsichtigt, das CCEW Symposium 2023 in Präsenz im UniCasino auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg abzuhalten.
Kontakt
Universität der Bundeswehr München
Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE)
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
E-Mail: KompZKFE@unibw.de
Englische Version des Call for Papers hier herunterladen (nicht barrierefrei)
Chatham House Rule
Wir freuen uns, Sie bei unserer bevorstehenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Sie auf die Anwendung der Chatham House Rule hinweisen, die für alle Teilnehmenden verbindlich ist.
Die Chatham House Rule hat zum Ziel, einen offenen Dialog unter den Teilnehmenden zu fördern und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Die Regel besagt, dass die Teilnehmenden frei über die Inhalte der Veranstaltung diskutieren dürfen, aber die Identität oder die Zugehörigkeit der Sprechenden oder Teilnehmenden nicht preisgeben dürfen. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Standpunkte und Erfahrungen ehrlich und offen zu teilen, ohne Angst vor Rückverfolgung oder Veröffentlichung zu haben.
Als Veranstalter möchten wir sicherstellen, dass alle Teilnehmenden die Freiheit haben, ihre Meinungen und Ansichten zu äußern, ohne dass dies für sie Konsequenzen hat. Wir bitten daher alle Teilnehmenden, die Chatham House Rule einzuhalten und ihre Diskussionen vertraulich zu behandeln.
Wir sind sicher, dass die Anwendung der Chatham House Rule dazu beitragen wird, eine offene und produktive Diskussion zu ermöglichen, die für alle Teilnehmenden von großem Nutzen sein wird.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihre Teilnahme am CCEW Symposium 2023.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die für das CCEW Symposium 2023 geltenden rechtlichen Bestimmungen. Die Teilnehmer sind an diese Bedingungen gebunden, wenn sie sich für die Konferenz anmelden und werden gebeten, diese Bedingungen vor der Anmeldung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Entgegenstehende oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen werden vom Veranstalter nicht anerkannt.
Veranstalter
Verantwortlich für die Organisation der Konferenz ist die Universität der Bundeswehr München, Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung, Gebäude 33, im Auftrag des ITIS e.V. Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, Deutschland.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt über das Online-Anmeldesystem und ist verbindlich. Der Anmeldeschluss ist der 21. September 2023. Die Teilnehmer erhalten eine automatische Bestätigung der Anmeldedaten. Sollten Sie keine erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an kompzkfe@unibw.de, um sicherzustellen, dass der Veranstalter Ihre Anmeldung erhalten hat. Die Anmeldung wird erst nach Eingang der Teilnahmegebühr wirksam. Bitte teilen Sie etwaige Korrekturen an Ihrer Anmeldung unverzüglich mit.
Gebühren und Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zur Konferenz, das detaillierte Programm, die Erfrischungspausen am Morgen und am Nachmittag, das Mittag- und Abendessen (keine Getränke). Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten und führen zu zusätzlichen Kosten.
Die Teilnahmegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 7 Tagen nach dem Speichern des Anmeldeformulars zu überweisen (aber nicht später als 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung). Nachdem Ihre Teilnahmegebühr auf unserem Bankkonto eingegangen ist, erhalten Sie eine automatische E-Mail-Nachricht, dass die Transaktion erfolgreich war. Alle Zahlungen werden in Euro getätigt.
Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Eingang des gesamten Teilnahmebetrages.
Änderungen des Konferenzprogramms sind vorbehalten.
Sofern die Veranstaltung aus Gründen der höheren Gewalt oder aufgrund unzureichender Teilnehmerzahl abgesagt werden muss, werden Ihre Gebühren rückerstattet. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen der Organisatorin / des Organisators gegenüber der Teilnehmerin / dem Teilnehmer. Die Anmeldungen bleiben hingegen gültig, falls die Veranstaltung verschoben werden muss.
Haftung
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Konferenzunterlagen und Inhalte.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Sachen während der Konferenz.
Fotografien und Videos
Der Veranstalter darf unentgeltlich und ohne weitere Zustimmung der Teilnehmer Bilder, Aufnahmen und Videos, die während der Konferenz von den Teilnehmern und/oder ihren Werken (z.B. Poster, Auszüge aus Präsentationen oder Vorträgen) gemacht werden, für die Berichterstattung über die Konferenz und die Ankündigung zukünftiger Veranstaltungen verwenden und freigeben.
Datenschutzbestimmungen
Alle persönlichen Daten, die dem Veranstalter bei der Anmeldung mitgeteilt werden, werden vertraulich behandelt. Die Daten werden für die weitere Bearbeitung und zu Dokumentationszwecken verwendet und gespeichert. Die Informationen werden nicht für einen unvereinbaren Zweck weiterverwendet. Die Daten werden an beauftragte Dienstleister weitergegeben, soweit dies für die erfolgreiche Durchführung der Konferenz erforderlich ist. Der Veranstalter gibt Informationen nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Salvatorische Klausel
Sollte sich eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen als ungültig erweisen, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen, die in vollem Umfang in Kraft bleiben.
Rechtsstreitigkeiten
Für alle Vereinbarungen zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer sowie für alle Streitigkeiten, die zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmern entstehen können, gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist München.
Bankverbindung
Kontoinhaber: ITIS e.V. · Konto Nr.: 27187376
Bank: Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg · Bank Code: 70250150
SWIFT-BIC: BYLADEM1KMS · IBAN Code: DE50 7025 0150 0027 1873 76
München: Stadtplan und Sehenswürdigkeiten/Attraktionen
Hier der Link zum Stadtplan München: münchen.de Stadtplan
Hier der Link zum offiziellen Stadtportal: münchen.de
Anfahrt
Das CCEW Symposium 2023 findet im UniCasino der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) statt.
Für Besucher ist der Zugang ausschließlich über das Westtor (Besuchereingang/Wache) möglich. Bitte weisen Sie sich dafür mit Ihrem gültigen Personalausweis oder Reisepass aus. Die Teilnehmerliste liegt der Wache vor.
mit der Bahn
Ab München Hauptbahnhof oder Ostbahnhof können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (MVV) direkt zur UniBw M fahren. Es fahren die U-Bahn-Linie U5 und die S-Bahn S7 nach "Neuperlach Süd". Von dort fahren die Busse der Linien 217 ("Bahnhof Unterhaching") oder 199 ("Neubiberg, Campeon West") direkt die Bushaltestelle "Universitätsstraße" an. Das Westtor befindet sich 100m südlich der Bushaltestelle in Sichtweite.
mit dem PKW
Die PKW-Zufahrt zum CCEW Symposium 2023 erfolgt über das Westtor. Vor dem Gebäude sind kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Bitte benutzen Sie die folgenden Angaben, wenn Sie das Navigationsgerät zu Hilfe nehmen (je nach Hersteller):
- 85577 Neubiberg, Kreuzung Universitätsstraße / Zwergerstraße
- 85577 Neubiberg, Kreuzung Fliegerhorststraße / Zwergerstraße
- Fliegerhorststraße 1, 85577 Neubiberg
- Universitätsstraße 1, 85577 Neubiberg
mit dem Flugzeug
Ab München Flughafen können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (MVV) direkt zur UniBw M fahren. Es fahren die S-Bahn-Linien S1 und die S8 zum "Ostbahnhof". Von dort steigen Sie in die U-Bahn-Linie U5 oder die S-Bahn S7 nach "Neuperlach Süd" um. Hier fahren die Busse der Linien 217 ("Bahnhof Unterhaching") oder 199 ("Neubiberg, Campeon West") direkt die Bushaltestelle "Universitätsstraße" an. Das Westtor befindet sich 100m südlich der Bushaltestelle in Sichtweite.
Öffentlicher Nahverkehr
Internetseite der Münchener Verkehrsgesellschaft: www.mvg.de (Ziel: "Neubiberg, Universitätsstraße'")
Übernachtungsmöglichkeiten
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Hotels für den 23. + 24. Oktober 2023.
Unterstehend finden Sie einige Empfehlungen an Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe für Sie.
Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Rudolf-Vogel-Bogen 3
81739 München
Das Hotel ist ca. 10 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.
Übernachtungspreis:
22. Oktober 2023: 71,00 € / Nacht (je Einzelzimmer exklusive Frühstück) - Stichwort "Symposium 2023 - ID 454623"
23. Oktober 2033: 181,00 € / Nacht (je Einzelzimmer exklusive Frühstück) - Stichwort "Symposium 2023 - ID 454623"
22. - 24. Oktober 2023: 111,50 € / Nacht (je Einzelzimmer exklusive Frühstück) - Stichwort "Symposium 2023 - ID 454632"
Reservierung unter: Tel. +49 89 6380 00 | E-Mail: h0792-re@accor.com
Hinweis: Das Zimmerkontingent steht Ihnen bis zum 28. Juli 2023 unter o. g. Stichwörtern zur Verfügung.
Stornierungsfrist: Kostenfreie Stornierung bis 90 Tage vor Anreise.
Zwergerstraße 3
85579 Neubiberg
Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.
Übernachtungspreis: 129,00 € / Nacht (je Einzelzimmer exklusive Frühstück)
Reservierung unter: Tel. +49 89 6600 440 | E-Mail: bach@blattl.de
Hinweis: Das Zimmerkontingent steht Ihnen bis zum 31. Juli 2023 unter dem Stichwort "Symposium 2023" zur Verfügung.
Therese-Giehse-Allee 76
81739 München
Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.
Übernachtungspreis: 129,00 € / Nacht (je Einzelzimmer exklusive Frühstück)
Reservierung unter: Tel. +49 89 6734940 | E-Mail: perlach@blattl.de
Hinweis: Das Zimmerkontingent steht Ihnen bis zum 31. Juli 2023 unter dem Stichwort "Symposium 2023" zur Verfügung.
Leipziger Straße 1
82008 Unterhaching bei München
Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit der Buslinie 217, vom Veranstaltungsort entfernt.
Reservierung unter: Tel. +49 30 2238 0233 | E-Mail: reservierungen@nh-hotels.com
Carl-Wery-Str. 39
81739 München
Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.
Reservierung unter: Tel. +49 89 620 39 779 | E-Mail: reservations.muenchen@leonardo-hotels.com
Rückblick Symposium 2022: Pressearbeit und Impressionen
Nachfolgend Pressebeiträge und Impressionen rund um das Symposium 2022:
- Beitrag über International Political Science Association | August 2022
- Beitrag über sueddeutsche.de | 27. Oktober 2022
- Beitrag über Linkedin | 14. November 2022
- Beitrag über die UniBw M Homepage | 14. November 2022
- Beitrag über bundeswehr.de | 15. November 2022
Fotos: Universität der Bundeswehr München/Siebold