Neues Projekt zum Thema gendersensible Deradikalisierungsarbeit Deradikalisierungsarbeit für Frauen und Mädchen im Bereich Salafismus ist noch in der Entwicklung. Das Projekt will hier mit neuen Konzepten beitragen.
QAnon, Querdenken und die Demokratie Verschwörungserklärungen wie QAnon, erklärt Eva Herschinger im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung aus Heidelberg, sind eine potenzielle Gefahr für die Demokratie.
Der neue MISS-Jahrgang ist da! Der dritte Jahrgang des Master for Intelligence and Security Studies (MISS) hat das Studium aufgenommen. Ein Start der anderen Art: Studieren unter COVID-19 Pandemiebedingungen.
3. Platz bei der NATO Innovation Challenge für Christian Nitzl Christian Nitzl belegte gemeinsam mit dem Start-up Unternehmen Aleph Alpha bei der diesjährigen NATO Innovation Challenge „Trust Autonomous Systems“ unter 80 Bewerbern einen hervorragenden 3. Platz.
Radikalisierung – eine Bedrohung für die offene Gesellschaft? Faktoren, die die Radikalisierung der Gesellschaft begünstigen, stehen im Fokus des Beitrags von Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker und Christian Joppke.
Neue Publikation zu weiblicher Radikalisierung In ihrem jüngsten Beitrag argumentiert Eva Herschinger, weibliche Radikalisierung als Politisierung zu verstehen.
Verleihung der Habilitationsurkunde Christian Nitzl erhält seine Habilitationsurkunde als Krönung für seinen akademischen Werdegang von Dekan Prof. Stephan Kaiser überreicht
@cissmunich: CISS ist auf Twitter! Ab sofort versorgt CISS unter @cissmunich alle Interessierten der Sicherheits- und Intelligence-Forschung mit neuen Nachrichten via Twitter.
Neuer Methodenbeitrag erschienen! In seinem gemeinschaftlich verfassten Beitrag stellt Dr. Christian Nitzl die Confirmatory Composite Analysis (CCA) vor.
MISS: Auf dem Weg zur Masterarbeit Für die Studierenden des Studiengangs Master of Intelligence and Security Studies (MISS) geht es langsam auf die Zielgeraden: Ab August steht die Masterarbeit auf dem Programm.