1. Grundkonzept des Lehrangebots

Das Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften wie der Wirtschaftsinformatik ist in einem grundständigen Bachelor- und einem konsekutiven Masterstudiengang möglich. Im sogenannten „Intensivstudium“ werden die Studierenden in vier Jahren zum Bachelor- und Masterabschluss geführt. Das Arbeitsgebiet Beschaffung mit seinen Professuren ist dabei Bestandteil des Institutes für Management marktorientierter Wertschöpfungsketten (MMW), welches ein Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ im Master-Studiengang anbietet. 

Das Studium am Arbeitsgebiet Beschaffung soll Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen, typische Problemstrukturen aus dem Bereich des industriellen Management, insbesondere die Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse innerhalb des Unternehmens (interne Supply Chain) und – in der Zwischenzeit wertmäßig der größere Anteil der Gesamtwertschöpfung - der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette (externe Supply Chain), zu erkennen und Lösungsansätze systematisch zu erarbeiten. Neben der Vermittlung der dazu notwendigen analytischen Fähigkeiten wird besonderer Wert auf die wertschöpfungsorientierte Sichtweise gelegt, die eine Ausrichtung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Kunden ermöglicht. 

Die Lehre orientiert sich in ihrem Grundkonzept am industriebetrieblich geprägten Supply Chain Management (Management von Wertschöpfungsketten). Die Industriebetriebslehre ist eine spezielle Betriebswirtschaftslehre, die sich explizit mit dem Wirtschaften in industriellen Betrieben beschäftigt. Der starke strukturelle Wandel, dem Industrieunternehmen derzeit unterliegen, forciert die Wandlung der Managementperspektive vom Industriebetrieb zur Führung komplexer industrieller Netzwerke. Die Ursachen liegen einerseits in der dynamischen Entwicklung neuer Fertigungs- und Informationstechnologien und andererseits in einer tiefgreifenden Veränderung der Bedingungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten.  

Als institutional definierte spezielle Betriebswirtschaftslehre kann die Industriebetriebslehre nicht alle betrieblichen Funktionen eines Industriebetriebs in gleicher Intensität thematisieren. Vor dem Hintergrund der oben skizzierten aktuellen Entwicklungen konzentriert sich die Ausbildung an der Professur daher auf Aspekte der Gestaltung von Wertschöpfungssystemen im Sinne eines Supply Chain Management, zwischenbetriebliche Optimierung von Beschaffungs- und Logistiksystemen sowie auf eine adäquate Informationsversorgung des industriellen Managements. Dazu gehört bspw. der mit der Digitalisierung verbundene Wandel von der Sach- zur Dienstleistungsproduktion.  

Besonderen Wert wird auf die Kopplung mit der betrieblichen Praxis einerseits und mit neuesten Forschungsergebnissen andererseits gelegt. Dazu dient neben dem obligatorischen Projektstudium mit aktuellen betrieblichen Fragestellungen auch die Einbindung von Gastreferenten aus der Praxis und der Einsatz von Fallstudien (bspw. in Übungen). Die Forschungsthemen des Lehrstuhls orientieren sich zudem an aktuellen Fragestellungen des industriellen Beschaffungsmanagement. 

Industrielle Wertschöpfung stellt unverändert einen wichtigen Anteil der Gesamtwertschöpfung hochentwickelter Volkswirtschaften, in Deutschland derzeit 25% (Anteil des produzierenden Gewerbes, vgl. Statistisches Bundesamt 2017, S. 20). Mit der Orientierung an neuen Konzepten des industriellen Managements bildet die Ausbildung im Vertiefungsfeld Supply Chain Management den Studierenden hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

 

2. Modul- und Vertiefungsfeldeinbindung 

Die konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität der Bundeswehr München sind in Modulen organisiert. Im Bachelor-Studiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften ist das Arbeitsgebiet an den Pflichtmodulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“, „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I“, „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II“ und mit Angeboten im Ergänzungs-, Projekt- und Integrationsstudium vertreten. Im Master-Studiengang ist das Arbeitsgebiet Beschaffung mit den Modulen „Supply Chain Management“, „Strategisches Beschaffungsmanagement“ und „Public Supply Management“ beteiligt und gestaltet - gemeinsam mit den anderen Professuren des Instituts - wesentlich das Vertiefungsfeld Supply Chain Management mit.  

Das Vertiefungsfeld bereitet die Studierenden auf Fach- und Führungsaufgaben entlang der unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette vor. Entsprechend des Integrationsgedankens als zentralem Charakteristikum des Master-Studiengangs WOW steht die integrative, endkundenorientierte Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen Management- und Gestaltungsaspekte sowohl aus der Perspektive des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks von der Rohstoffgewinnung bis zur Endkundendistribution wie auch aus der Perspektive des einzelnen Akteurs im Netzwerk kennen.  

Absolventen dieser Vertiefungsrichtung sind für Führungsaufgaben sowohl im Prozess-,  
Operations- und Supply Chain Management, als auch in Marketing und Einkauf einsetzbar. Angestrebt sind Berufsfelder bspw. in Produktion, Vertriebsmanagement, Logistik und IT-Management. Da Unternehmen zunehmend erkennen, dass ein wichtiges Optimierungspotenzial in der Gestaltung der Schnittstellen zu den sie umgebenden Märkten, also zu strategischen Zulieferern und zentralen Kunden liegt, ist auch für die Zukunft ein weiter steigender Bedarf an entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern erkennbar. Konsequente Orientierung am Endkunden ist unabdingbar für den Unternehmenserfolg, gleichzeitig führt die zunehmende Tendenz zum Outsourcing zu einem weiteren Bedeutungszuwachs der Zulieferkette. 

Für die Bundeswehr spielt die Logistik wie die Rüstungsbeschaffung traditionell eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund der Transformation der Streitkräfte, intensivierter Zusammenarbeit mit privaten Leistungserstellern (Stichwort Public Private Partnership) und zunehmendem Rechtfertigungsdruck öffentlicher Aufgaben sind gut ausgebildete Supply Chain Manager für die Bundeswehr unverzichtbar. 

Grundsätzlich bilden die Querschnittsthemen und Methoden die Basis des Masterstudiengangs, welche durch die Studierenden flexibel gewählt werden können, um den angestrebten Berufsprofil zu entsprechen. Zudem wählen die Studierenden eine oder zwei von neun möglichen Vertiefungsfeldern. Zu den neun Vertiefungsfeldern gehören unter anderem das Feld „Supply Chain Management“, „Public Studies“ sowie „Strategie, Management und Markt“. Innerhalb dieser drei Vertiefungen bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung die Module „Supply Chain Management“ (Pflichtmodul), „Strategisches Beschaffungsmanagement“ (Wahlpflichtmodul), „Public Supply Management“ (Wahlpflichtmodul) und „Strategisches Beschaffungsmanagement“ (Wahlpflichtmodul) an. 

Grafik Lehrkonzept.png

 

3. Veranstaltungen des Arbeitsgebiets im Einzelnen 

Für alle Detailinformationen der jeweils aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen (inkl. Skripte, kommentierten Gliederungen, Literaturlisten etc.) nutzen wir das ILIAS-System der UniBwM. Auf der Webseite  

können - nach Anmeldung mit der RZ-Kennung - alle relevanten Informationen eingesehen und ggfs. heruntergeladen werden. 

 

Vorlesung Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Die Vorlesung Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Studierende im 1. Trimester der Orientierungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW und WIN. Sie ist Teil des Moduls „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“Die Vorlesung (2 TWS) wird durch eine Übung (1 TWS) ergänzt. 

Vorlesung Einführung in Beschaffung und Produktion

Die Vorlesung Beschaffung und Produktion richtet sich an Studierende im 2. Trimester der Orientierungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW und WIN. Sie ist Teil des Moduls „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I“, das den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die primären betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz gibt. Im Rahmen der Vorlesung erlangen die Studierenden Kenntnisse in der Produktions- und Kostentheorie, insbesondere über die ökonomische Bedeutung einer effizienten und kostenoptimalen Produktion. Dabei werden sowohl theoriebasiert wie anwendungsorientiert operative Fragestellungen geklärt und konkrete Methoden- und Anwendungskompetenzen für die Gestaltung der Produktion und des Einkaufs vermittelt. Hauptinhalt ist neben der Einführung in die Industriebetriebslehre die klassische Produktions- und Kostentheorie, u.a. Produktionstypen, Produktionsfunktionen, Kostenarten, Kostenfunktion etc. In der Veranstaltung werden wichtige Grundlagen für das Verständnis industrieller Produktionsprozesse und der dabei entstehenden Kosten gelegt, die im Rahmen der operativen Produktionsplanung vertieft werden. Im Rahmen der Beschaffung findet eine Einführung in operative Problemstellungen, bspw. der Bedarfs-/Bestands- und Bestellplanung, statt. Zudem werden Methoden der Lieferantenbewertung vorgestellt. Die Vorlesung (2 TWS) wird durch eine Übung (1 TWS) ergänzt. 

Vorlesung Logistikmanagement

Die Vorlesung Logistikmanagement richtet sich an Studierende im 7. Trimester („Turbo“-Studium: 4. Trimester) der Vertiefungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW und WIN. Sie ist Bestandteil des Moduls „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II“, das sich auf Managementaspekte betriebswirtschaftlicher Querschnittsfunktionen konzentriert. Konkret geht es um Erklärungs- und Gestaltungsaspekte für Prozesse des Marketingmanagement, des Operations Management und des Logistikmanagement. Die Studierenden lernen Managementkonzepte und -instrumente in den wichtigsten Gestaltungsprozessen der betrieblichen Wertschöpfung kennen. Neben der Vermittlung der dazu notwendigen analytischen Fähigkeiten wird besonderer Wert auf eine wertschöpfungsorientierte Sichtweise gelegt, die eine Ausrichtung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Kunden ermöglicht. Die Veranstaltung Logistikmanagement soll Studierende in die Lage versetzen, typische Problemstrukturen aus dem Bereich der industriellen Logistik zu erkennen und Lösungsansätze systematisch zu erarbeiten. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Bedeutung des Logistikmanagement in modernen Industrieunternehmen, insbesondere über die ökonomische Bedeutung eines effizienten und kostenoptimalen Logistiksystems. Im Vordergrund stehen der Logistikbegriff und das Logistiksystem. Die verschiedenen Subsysteme der Logistik wie Lagerhaltung, Auftragsabwicklung etc. werden ebenso angesprochen wie die funktionale Untergliederung in Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Gleichzeitig wird ein flussorientierter Managementansatz für Unternehmen vorgestellt. Es wird explizit Wert auf die Einbindung betrieblicher Anwendungsfälle moderner Logistiksysteme gelegt. Die Vorlesung (2 TWS) wird durch eine Übung (1 TWS) ergänzt. 

Vorlesung Streitkräftemanagement

Die Vorlesung Streitkräftemanagement richtet sich an Studierende im 7. Trimester („Turbo“-Studium 4. Trimester) der Vertiefungs- und Anwendungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW und WIN. Sie ist Bestandteil des Moduls „Ergänzungsstudium I“. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Trimester (Herbsttrimester und Wintertrimester). Konkret geht es um das Erkenntnisobjekt der Militärorganisationen im Kontext der Wirtschaftswissenschaften. Dabei werden unter anderem Messgrößen zur Effizienz in Streitkräftesystemen sowie Funktionen, Aufgaben und Prozesse von Streitkräften behandelt. Des Weiteren ist das methodische Vorgehen bei System- und Prozessanalysen, die Planung/Finanzierung bei Streitkräften und Führungssysteme Bestandteil der Veranstaltung. Dabei wird auch auf Führungsorganisation, Führungsverfahren, Führungsmittel, Führungsstile, Führungsverhalten sowie ein kennzahlen-/indikatorbasiertes Führen eingegangen. Die Vorlesung umfasst einen Umfang von 2 TWS. 

Vorlesung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Rationalisierungsstrategien

Die Vorlesung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Rationalisierungsstrategien in Militärorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der Bundeswehr richtet sich an Studierende im 9. Trimester („Turbo“-Studium 6. Trimester) der Anwendungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW und WIN. Sie ist Bestandteil des Moduls „Ergänzungsstudium II“. Die Veranstaltung behandelt die grundlegenden Methoden und Verfahren zur Rationalisierung in Militärorganisationen. Dabei wird ein konkreter Praxisbezug durch Rationalisierungsvorhaben in der Bundeswehr hergestellt. In diesem Praxisbezug wird die Bundeswehr in einem ersten Schritt aus ökonomischer Sicht betrachtet. Anschließend werden Kostensenkungs- und Rationalisierungsstrategien systematisiert vorgestellt und näher beleuchtet. Zu den Themenschwerpunkten gehören ebenfalls die spezifischen Ausformungen des Wirtschaftlichkeitsprinzips in Streitkräften und die angewandten Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung inklusive einer Betrachtung der jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Beispielen. Ergänzend wird (aufgrund der steigenden Bedeutung) auf öffentlich-private Partnerschaften in Militärorganisationen eingegangen. Die Vorlesung umfasst einen Umfang von 2 TWS.  

In der Anwendungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW bietet die Professur zudem ein Projektstudium in Zusammenarbeit mit Praxispartnern (in der Vergangenheit u.a. Linde, Microsoft, Airbus etc.) (8./9. Trimester bzw. 5./8. Trimester im „Turbo“-Studium“), eine Literaturarbeit im Rahmen des Projektstudiums (5. Trimester), eine Veranstaltung im Rahmen des Integrationsstudiums sowie die Möglichkeit zur Erstellung einer Bachelor-Abschlussarbeit (9. Trimester bzw. 7. Trimester im „Turbo“-Studium) an. 

Vorlesung Supply Chain Management

Die Vorlesung Supply Chain Management I richtet sich an Studierende im 9. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ als Pflichtmodul oder das Modul „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ als Wahlpflichtmodul gewählt haben. Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich auf einen zentralen Aspekt des Managements marktorientierter Wertschöpfungsketten zu spezialisieren. Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden das Konzept des Supply Chain Management als zentrales Instrument für die Gestaltung ganzer Wertschöpfungsketten nahezubringen. Die Veranstaltung befasst sich unter anderem mit der Definition des Konzepts aus der akteurs- und unternehmensübergreifenden Perspektive und mit der Gestaltung der Bezugspunkte Absatz, Produktion, Beschaffung und Logistik. Inhaltlich werden in dieser Veranstaltung Fragestellungen des Wertschöpfungsmanagements aus der Netzwerkperspektive behandelt. Dazu gehören bspw. die Grundlagen des Supply Chain Managements, die Erfassung und Umsetzung von Kundenwünschen sowie moderne Beschaffungs-, Produktions- und Logistikkonzepte. Bei Belegung im Rahmen der Vertiefung „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ ermöglicht dieses Modul in Verbindung mit den Pflichtmodulen und den anderen Wahlpflichtmodulen ein integriertes Gesamtverständnis der globalen Wirtschaft zu erlangen. Die Veranstaltung umfasst 2 TWS. 

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement

Die Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement richtet sich an Studierende im 10. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ oder „Strategie, Management & Markt“ gewählt haben. Durch die doppelte Analyseperspektive aus Sicht des einkaufenden wie aus Sicht des verkaufenden Unternehmens erfahrenen die Studierenden einen integrativen Blickwinkel auf die umfassende Wertschöpfungskette. Damit werden sowohl Business-to-Business- wie Business-to-Consumer-Märkte abgedeckt. Aufbauend auf den operativen Fragestellungen des Absatzmarketings und der Beschaffung, wie sie bspw. im Modul Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I und II im Bachelor-Studiengang WOW vermittelt wurden, wird das Wissen um strategische Aspekte des Absatzes und des Einkaufs erweitert. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, wie die Beschaffungsfunktion zum Unternehmenserfolg als Teil der Unternehmensstrategie beiträgt, welche Interdependenzen zu anderen Unternehmensbereichen bestehen und Lernen Instrumente und Methoden des Einkaufs kennen. Der Wertschöpfungsanteil von Zulieferern eines Industrieunternehmens liegt heute im Durchschnitt bei über 50% (Umsatzanteil). Trotz der damit verbundenen enormen Bedeutung für den Unternehmenserfolg gilt die Beschaffung als bislang vernachlässigte Unternehmensfunktion. Über die konzeptionellen und begrifflichen Grundlagen hinaus wird der Erfolgsbeitrag der Beschaffung in der Veranstaltung erläutert. Die Studierenden lernen moderne Beschaffungsprozesse, -konzeptionen und -strategien kennen. Dazu gehören die SWOT-Analyse, die Sourcing-Toolbox und Beschaffungsportfolios im Rahmen des Supplier Relationship Management als externe Strategieorientierung. Darüber hinaus werden im Rahmen der internen Strategieorientierung des Einkaufs bspw. Plattformkonzepte vermittelt. Die Umsetzung von Beschaffungsstrategien erfordert im Sinne von „Structure follows Strategy“ die entsprechende Organisation des Einkaufs. Darin eingeschlossen ist auch die Frage nach Einkaufskooperationen. Die Veranstaltung schließt mit einem Einblick in Spezialprobleme der öffentlichen Beschaffung, bei der neben der Wirtschaftlichkeit (Kostenorientierung) auch die Ordnungsmäßigkeit entsprechend vergaberechtlicher Vorgaben Berücksichtigung finden muss. Die Veranstaltung umfasst 2 TWS. 

Vorlesung Public Supply Management I

Die Vorlesung Public Supply Management richtet sich an Studierende im 11. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ oder „Public Studies“ gewählt haben. Das Modul versteht Public Supply Management als einen wertschöpfungsorientierten Steuerungsansatz für öffentliche Aufgaben, deren Anteil der öffentliche Sektor als Aufgabenträger am Markt (also von in der Regel privatwirtschaftlichen Unternehmen) zukauft. Es wird demzufolge eine umfassende Konzeption für ein öffentliches Beschaffungsmanagement vermittelt. Das umfasst sowohl Zielsysteme, Beschaffungsstrategien als auch Instrumente des Einkaufs. Anhand eines Beschaffungsprozessmodells wird die Vergabe als ein Element der umfassenden öffentlichen Beschaffung eingeordnet und dargestellt. Das umfasst auch vergaberechtliche Grundlagen, welche für den öffentlichen Einkauf zwingend zur Anwendung kommen müssen. Durch dieses Modul werden die Studierenden dazu befähigt, die Besonderheiten der Beschaffung im Kontext öffentlicher Organisationen zu verstehen und Managementinstrumente für die Steuerung externer Ressourcen in diesem Bereich spezifisch anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, Aspekte einer strategischen Beschaffung unter der Anwendung vergaberechtlicher Vorgaben zu bewerten und zum Einsatz zu bringen. Die Veranstaltung umfasst 2 TWS. 

Im Seminarmodul („Hauptseminar“) (11. Trimester) sollen die Studierenden, aufbauend auf ihren Erfahrungen aus dem Bachelor- und Masterstudiengang, ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen und sich selbstständig mit einer anspruchsvollen Themenstellung aus dem Bereich des Supply Chain Managements auseinandersetzen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Literaturhinweis als Einstieg in die generelle Thematik. Jedem Studierenden wird ein spezielles Seminarthema zugewiesen, dessen inhaltliche Erarbeitung wesentliches Element der Seminarleistung ist. Die Seminarteilnehmer müssen eine schriftliche Hausarbeit erstellen und ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren. Das Masterarbeitsseminar dient der Begleitung und Vertiefung der Abschlussarbeit. Dabei werden die im Hauptseminar erworbenen Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten weiter vertieft. Die Seminarteilnehmer müssen regelmäßig Präsentationen zum Stand der Abschlussarbeit erarbeiten und vorstellen. Dazu gehört auch eine kritische Diskussion zu methodischen und inhaltlichen Fragestellungen der Abschlussarbeit. Im Kernfeld des Master-Studiengangs WOW bietet die Professur diese Möglichkeit zur Erstellung einer Master-Abschlussarbeit (12. Trimester) an, sofern das Hauptseminar erfolgreich abgeschlossen wurde. 

 

4. Trimesterüberblick 

Bachelor of Science Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc. WOW)

Tabelle Lehrkonzept 1.PNG

Master of Science Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (M.Sc. WOW)

Tabelle Lehrkonzept 2.PNG